Was sind digitale Unterschriften?

Digitale Unterschriften ähneln im Prinzip einem elektronischen Fingerabdruck. In einer kodierten Nachricht eingebettet verbindet die digitale Unterschrift einen Unterzeichnenden rechtssicher mit einem Schriftstück im Rahmen einer gespeicherten Transaktion.

Digitale Unterschriften verwenden das standardisierte Format Public Key Infrastructure (PKI), um ein höchstmögliches Maß an Übertragungssicherheit und Akzeptanz zu garantieren. Es handelt sich um eine besondere Technologieform für Unterschriften auf elektronischer Grundlage. Eine solche elektronische Unterschrift nennt man auch elektronische Signatur, E-Signatur oder eSignatur.

Unterschied zwischen der digitalen Signatur und der elektronischen Signatur?

Die umfangreiche Kategorie der elektronischen Unterschriften umfasst viele unterschiedliche Typen. Die elektronische Unterschrift ist eine breit aufgestellte Kategorie unterschiedlicher Typen, einschließlich der digitalen Unterschrift. Es handelt sich um eine bestimmte Weise der Implementierung der elektronischen Unterschrift.

Beide, sowohl die elektronische als auch die digitale Unterschrift ermöglicht das Unterfertigen und die rechtlich korrekte Authentifizierung des Unterfertigenden. Es gibt allerdings Unterschiede in Bezug auf den Zweck, die technische Implementierung, der geografischen Anwendung und der rechtlichen und kulturellen Akzeptanz der digitalen Unterschrift im Vergleich zu einer elektronischen Signatur.

Die digitalisierung ist eine erneute "industrielle Revolution" - mit fast unabsehbaren Folgen

Die digitalisierung ist eine erneute „industrielle Revolution“ – mit fast unabsehbaren Folgen

Wie funktionieren digitale Unterschriften?

Digitale Unterschriften sind wie handgefertigte Unterschriften solitär. Anbieter von Lösungen für digitale Unterschriften verwenden ein besonderes Protokoll namens Public Key Infrastructure. PKI erfordert die Anwendung eines schwierigen Algorithmus, um lange Ketten von Zahlen, die Schlüssel, zu erzeugen. Einer dieser Schlüssel ist öffentlich, der zweite privat.

Wenn ein Nutzer ein Dokument elektronisch abzeichnet, wird unter Heranziehung des privaten Schlüssels des Unterzeichners eine Signatur erzeugt. Der private Schlüssel wird vom Unterzeichnenden nicht bekannt gegeben. Der mathematische Algorithmus erzeugt entsprechende Daten zu dem betreffenden Schriftstück, Hash genannt, und verschlüsselt diese Daten. Die daraus entstehenden verschlüsselten Daten sind dann die digitale Signatur. Die Signatur wird zusätzlich mit einem Zeitstempel ausgestattet. Wird das Dokument nach der Unterzeichnung verändert, ist es ungültig.

Zum Beispiel unterzeichnet Frau Müller eine Erklärung für die Vermietung ihres Hauses mit Hilfe ihres privaten Schlüssels. Der Vertragspartner erhält dieses Schriftstück. Er erhält zur gleichen Zeit eine Kopie des öffentlichen Schlüssels seiner Vertragspartnerin. Falls der öffentliche Schlüssel nicht dazu fähig ist, das Schriftstück zu öffnen, so bedeutet das, dass es sich nicht um die Unterschrift von Frau Müller handelt oder dass das Schriftstück nach der Unterfertigung verändert wurde. Die Signatur wird dann als ungültig angesehen.

Warum sollte ich eine digitale Unterschrift nutzen?

Viele Branchen verfügen über eSignatur-Standards für geschäftliche Schriftstücke auf Grundlage der Technologie für digitale Signaturen wie auch besondere stellen für die Zertifizierung. Die Einhaltung solcher lokalen Standards und die Kooperation mit vertrauenswürdigen Stellen für die Zertifizierung sichert die Akzeptanz und Rechtssicherheit einer Lösung für elektronische Unterschriften in jedem lokalen Markt.

Mit Hilfe der angesprochenen PKI-Methode nutzen digitale Unterschriften eine international anerkannte und standardorientierte Technologie, die dabei behilflich ist, Fälschungen oder Veränderungen nach der Unterzeichnung zu unterbinden.

Die elektronische Unterschrift – schnell und sicher

Eine elektronische Unterschrift ermöglicht einen raschen und straffen Zeitablauf: Dokumente werden im Netz zur Genehmigung versandt, die unterfertigenden Vertragsparteien werden informiert, die Abfolge der Unterschriften wird festgelegt und es kann starten. Innerhalb von kurzer Zeit ist alles erledigt und alle Vertragspartner sind zufrieden.

Eines der marktführenden Unternehmen ist Yousign. Deren eSignatur-Lösung ist überaus anwenderfreundlich und rechtsverbindlich und kann für alle geschäftsrelevanten Schriftstücke eingesetzt werden.

Haben Sie Fragen dazu, wenden Sie sich an Yousign – Sie sind dort hervorragend aufgehoben.

Foto / Quelle: (c) pixabay.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.