Wie wählt man die besten Gartenmöbel aus?

Ein eigener Garten ist ein besinnlicher Ort der Ruhe und Entspannung. So können Sie nach einem stressigen Tag auf einem Handy Casino zocken und 100% Einzahlungsbonus im Garten entspannen.  Oder sind Sie ein richtiger Familienmensch? Es spielt also keine Rolle, es ist schon schwer, sich nach fünf Arbeitstagen einen gemütlichen Urlaub ohne bequeme, gemütliche Möbel aus einem pflegeleichten Material vorzustellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Möbel für den Außenbereich auswählen und auf welche Materialien Sie achten sollten.

WELCHE PARAMETER SOLLTEN GARTENMÖBEL HABEN?

Komfort: Gartenmöbel sollten uns Komfort und Bequemlichkeit bieten. Die Stühle sollten eine Rücken- und Beinauflage haben. Die Armlehnen sollten an die Armlänge angepasst werden.

Funktionalität: Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, wofür Sie Ihr Gartenmöbel-Set verwenden möchten und wo es im Winter gelagert werden soll. Sie müssen auch ein bequemes Sofa oder einen Sessel finden und die Anzahl der Stühle für jedes Familienmitglied und mögliche Gäste berechnen.

Pflegebedarf: Es ist wichtig, darauf zu achten, aus welchem Material die Gartenmöbel gefertigt sind; dies hat Auswirkungen auf die Pflege.

Stil: Gartenmöbel sollten in den Garten passen und zum Stil des Hauses passen. Wenn also das Gebäude ein modernes Design hat und der Garten einfach und minimalistisch ist, sollten sich die Möbel in dieses Schema einfügen. Das Gleiche gilt für einen englischen oder japanischen Garten.

Der Garten ist schöner Ort zum Relaxen

Der Garten ist schöner Ort zum Relaxen

GARTENMÖBEL AUS ALUMINIUM

Aluminium und Stahl werden am häufigsten für Gartenmöbel verwendet, während Gusseisen weniger verbreitet ist (es ist schwer und sieht altmodisch aus). Aluminiummöbel sind in der Regel modern, leicht und wetterfest (sie müssen nicht über den Winter eingelagert werden).

Dieses Metall ist leicht zu reinigen (man muss es nur mit einem Tuch abwischen) und lässt sich gut mit anderen Materialien wie Holz kombinieren. Stahl hingegen ist schwerer und sieht sperrig aus, wirkt aber durch seine glänzende Oberfläche elegant. Stahl sollte jedoch korrosionsbeständig, pulverbeschichtet, verzinkt oder verchromt sein.

GARTENMÖBEL AUS HOLZ

Das vielseitigste Material für Gartenmöbel ist Holz. Es ist weit verbreitet und erschwinglich, das natürliche Material passt gut in den Garten: Es passt zu allen Pflanzen, Steinen und anderen natürlichen Materialien. Ein weiterer Vorteil von Holz ist seine Festigkeit und Haltbarkeit (wenn es richtig imprägniert ist, hält es viele Jahre lang). Holzmöbel sollten in einem trockenen und belüfteten Raum gelagert werden, ohne dass sie abgedeckt werden, damit sie „atmen“ können.

GARTENMÖBEL AUS KUNSTSTOFF

Gartenmöbel aus Kunststoff sind pflegeleicht und behalten über viele Jahre ihr schönes Aussehen. Kunststoff ist widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungseinflüsse, aber es wird nicht empfohlen, ihn starkem Frost oder der sengenden Sonne auszusetzen. Frost kann dazu führen, dass das Material spröde wird und Risse bekommt, während die Sonne es „verbrennen“ oder verziehen kann. Kunststoff kann auch brechen, wenn er herunterfällt.

RATTAN-GARTENMÖBEL

Rattan ist ein weiteres natürliches Material, aus dem Gartenmöbel hergestellt werden. Es wird von der gleichnamigen exotischen Palme sowie von indischem Schilfrohr abgeleitet. Die langen, flexiblen Fasern sind leicht zu formen – sie lassen sich biegen oder verdrehen, ohne zu brechen. Rattanmöbel sind bekannt für ihre Haltbarkeit, ihr geringes Gewicht und ihr exotisches Aussehen.

Rattan ist ein weiteres natürliches Material, das für die Herstellung von Gartenmöbeln verwendet wird. Es stammt von der gleichnamigen exotischen Palme sowie von indischem Schilfrohr. Die langen, flexiblen Fasern sind leicht zu formen – sie lassen sich biegen oder verdrehen, ohne zu brechen.

GARTENMÖBEL GEPOLSTERT

Mit gepolsterten Gartenmöbeln erreichen Sie den gleichen Komfort wie zu Hause. Für den Einsatz im Freien benötigen Sie jedoch Stoffe mit einer speziellen Schutzbeschichtung. Die Imprägnierung schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, ist aber teurer als gewöhnlicher Möbelstoff. Aber im Winter können Sie Ihre Polstermöbel in den Wintergarten stellen oder sie sogar ins Haus holen, zum Beispiel ins Wohnzimmer.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.