Fasziniert und inspiriert von einer in Japan erlebten Aufführung des Nō-Theater-Dramas Sumidagawa schuf Benjamin Britten eine Übersetzung in die westliche Welt der Oper: Curlew River – die erste von insgesamt drei Kirchenopern Brittens – verbindet das buddhistische Japan mit dem mittelalterlichen Mysterienspiel, asiatische Klänge mit Brittens hochexpressiver Klangsprache.
Der englische Komponist gibt den sakralen Raum als Spielort vor, schreibt seine Musik speziell für die akustischen Gegebenheiten einer Kirche. Die junge Regisseurin Rahel Thiel, Absolventin der Theaterakademie Hamburg, folgt Brittens Vorgabe und inszeniert die allein männlichen Darstellern vorbehaltene Parabel for Church Performance in der Kulturkirche Altona.
Für die Reihe junges forum Musik + Theater beginnen zwei spannende Jahre an alternativen Spielorten: Während der Sanierungsphase der Hochschule erobern Regisseurinnen und Dirigenten, Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten gemeinsam neue Spielstätten.

Hamburger Hochschule für Musik und Theater
Benjamin Britten: Curlew River – Fluss der Brachvogel
Eine Parabel zur Aufführung in der Kirche
Musikalische Leitung: Matthias Mensching
Regie: Rahel Thiel
Bühne: Frederike Malke
Kostüme: Imke Ludwig
Dramaturgie: Isabelle Becker
Madwoman: Michael J. Connaire
Ferryman: Andreas Heinemeyer
Traveller: Immanuel Klein
Abbot: Tim Maas
Es musizieren kyōkai-Vokalensemble und -Orchester
Premiere: Donnerstag, 19. Februar 2015, 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen: Freitag, 20. Februar 2015, 20:00 Uhr und Samstag, 21. Februar 2015, 20:00 Uhr
Kostenlose Werkprobe: Sonntag, 15. Februar 2015, 12:00 Uhr in der Kulturkirche Altona
mit Einführung durch die Dramaturgin Isabelle Becker und einstündigem Besuch einer Bühnen-Orchester-Probe, der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten per mail unter: peter.krause@hfmt-hamburg.de
Aufführungsort: Kulturkirche Altona (Bei der Johanniskirche 22 / Max-Brauer-Allee 199), 22765 Hamburg, Metrobus 15 „Sternbrücke“ oder S-Bahn „Holstenstraße“
Kartenvorverkauf: Konzertkasse Gerdes, Tel.: (040) 45 33 26 oder 44 02 98, Karten: 5 bis 20 Euro
Foto / Quelle: Screenshot www.hfmt-hamburg.de,