Die Google Suche verändert sich, endlich mal wieder. Achtung Ironie. Nur der Wandel ist beständig. Nirgendwo wird uns das mehr verdeutlich, als bei der Nutzung unseres liebsten Spielzeuges, dem Smartphone. Täglich. Vieles ist sinnvoll, hilfreich. Macht das Leben leichter. Hier ist jedoch gerade etwas so gewaltiges großes voll im Gange, dessen wirkliche Konsequenzen wir uns noch gar nicht bewusst sind. Noch gar nicht bewusst sein können!
Brave new World -KI rules
Wir bei hamburg040 werden uns dieses Themas zukünftig annehmen. Und versuchen, in einfachen Worten – ohne zuviel Fachchinesisch – das alles ein wenig verständlich aufzuschlüsseln. Die vielen positiven sowie die negativen Effekte und Risiken darzulegen. Und abzuwägen. Und hoffen etwas Licht in die KI-Verdunkelungen unseres Online-Alltags zu bringen. Hier geht es heute erstmal ums grundsätzliche Erklären der Funktion und um die nützlichen Effekte. Wir bleiben am Ball und berichten in Kürze über die weniger schönen Aspekte – wie z. B. beste Grüße von Aldous Huxley, Monopolisten und Meinungsmache. Der BDZV ist bereits in Alarmstimmung.
Mit dem AI Mode führt Google eine wirklich neue, kraftvolle Art der Suche ein: Anstatt uns nur eine Liste mit blauen Links zu liefern, erzeugt das System direkt generierte Antworten auf komplexe Fragesätze, die Quellen referenzieren und weiterführende Links anbieten. Der Clou: Der Nutzer kann tippen, sprechen, ein Bild hochladen oder fotografieren, und das System versteht multimodal – also mit Text-, Sprach- und Bilderkennung.

Neue KI-unterstützte Online-Suche mit dem Google AI Mode / (c) KI-gen. Pic, Dall-E, OpenAi
Unter der Haube setzt Google auf sein neuestes KI-Modell, Gemini 2.5, das besonders in den Bereichen Verständnis, Schlussfolgerung, Kontextverständnis und Multimodalität stark ist.
Vorteile im Alltag: Warum der AI Mode überzeugt
1. Fertige Antworten statt nur Links
Der wohl sofort sichtbarste deutliche Vorteil: Sie erhalten eine zusammenhängende, gut strukturierte Antwort zu ihrer Anfrage. Nicht bloß einzelne Suchergebnisse, die sie dann selber anklicken müssen. Das erleichtert die Informationsaufnahme enorm. Damit wird Google fast schon zum persönlichen Assistenten, nicht bloß zur Suchmaschine.
2. Vertiefung durch Follow-Up gefragt
Der AI Mode erlaubt Folgefragen – Sie starten ein Thema, dann können Sie tiefer bohren, ohne neu suchen zu müssen. Das schafft eine nahtlose Gesprächserfahrung, ähnlich wie bei einem Dialog mit einem Experten
3. Multimodalität & visuelle Suche
Ein starkes Feature: Sie können Bilder hochladen oder mit der Kamera scannen – der AI Mode erkennt Objekte, Kontext und liefert darauf basierend Antworten. Beispiel: Sie fotografieren ein Gerät oder ein Modeartikel und fragen sofort: „Was ist das?“ oder „Wo bekomme ich etwas ähnliches?“
4. Deep Search & komplexe Anfragen
Für besonders anspruchsvolle Recherchen bringt Google mit dem AI Mode Funktionen wie Deep Search ins Spiel. Das heißt: Das System startet eine umfassende Recherche, aggregiert Daten – d. h. es häuft nur wirklich relevaten nützliche Daten an, führt Analysen durch und präsentiert eine fundierte Übersicht. Das ist ideal für Schul- oder Studienarbeiten, Marktanalysen oder Entscheidungshilfen bei größeren Investitionen.
5. Agentische Aktionen & Automatisierung
Ein spannender Aspekt: In bestimmten Fällen kann der AI Mode für Sie aktiv werden. Zum Beispiel bei Restaurantreservierungen mit mehreren Bedingungen (Ort, Datum, Zeitpunkt). In Zukunft könnte es auch möglich sein, Termine oder Dienstleistungsanfragen automatisiert zu managen – Google testet solche agentischen Fähigkeiten.
6. Eingebundene Quellen & Transparenz
Auch wenn die Antwort direkt generiert wird, sehen Sie in der Ausgabe Quellen und Links, um tiefer ins Web einzusteigen. Das sorgt für Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit – und gibt Ihrer eigenen Website Chancen, als Quelle eingebunden zu werden.
SEO & Website-Betreiber: Warum es wichtig ist
Google betont, dass herkömmliche SEO-Prinzipien weiterhin gelten, auch mit AI Features wie AI Mode und AI Overviews. Das heißt: gute Inhalte, Struktur, Relevanz, Nutzerorientierung bleiben zentral. Aber hier eröffnet sich auch eine Chance: Wenn Ihre Inhalte als verlässliche Quellen genutzt werden, kann Ihr Ranking über die KI-Antworten profitieren. Zudem wird es umso wichtiger, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Systemen verständlich und referenzierbar sind (gute Struktur, verlässliche Quellen, klare Gliederung).
Quelle / Foto: Redaktion