Die Kraft der virtuellen Realität und wie sie unsere Realität verändert

Die virtuelle Realität (VR) gehört heutzutage zu den größten Techniktrends, die dabei sind, unsere Realität wie wir sie kennen, ordentlich auf den Kopf zu stellen. Was sich früher nach absoluter Fiktion angehört hätte, ist heute bereits wahrgeworden.

Die Möglichkeiten und das Potenzial, die VR mit sich bringt, sind enorm. Hamburg nimmt auf dem Gebiet eine Vorreiterrolle ein, denn mit zahlreichen Projekten wird an VR-Innovationen geforscht und entwickelt. Der Einsatz von VR war zunächst besonders in der Unterhaltungsbranche verbreitet, heute reichen die Einsatzgebiete jedoch deutlich weiter.

Virtuelle Realität ist einer der Megatrends

Virtuelle Realität ist einer der Megatrends  / (c) pexels.com

Es begann im Wohnzimmer

In einer Branche konnte VR bereits vor geraumer Zeit fußfassen: In der Welt der Videospiele. Auch wenn VR hier weiterhin weit vom Mainstream entfernt ist, prescht die Technologie, die Gamer in die dritte Dimension befördert, rasanten Schrittes voran. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und geringer Akzeptanz – was zum Teil auf die absolut hohen Preise der VR-Headsets zurückzuführen werden konnte – kann sich VR heute doch immer mehr durchsetzen und Einzug in immer mehr Wohnzimmer halten.

Bekannte Videospiele bringen VR-Versionen raus, wie unter anderem The Elder Scrolls V: Skyrim VR oder auch das Zombiespiel Resident Evil 7: Biohazard VR. Inzwischen folgen zunehmend Videospiele, die speziell für VR entwickelt wurden, wie etwa Lone Echo und Beat Saber.

Zweifelsohne ist VR auf dem Vormarsch und stellt die Welt der Videospiele zunehmend auf den Kopf, sogar vor klassischen Spielen wie Poker macht VR keinen Halt, denn auch das bekannte Kartenspiel wird inzwischen am virtuellen grünen Filz gespielt. Doch der Einsatz von VR beschränkt sich ganz und gar nicht nur auf die Welt der Games.

VR eröffnet ganz neue Dimensionen des Spielens

VR eröffnet ganz neue Dimensionen des Spielens  / (c) pexels.com

In Hamburg wird an VR geforscht und entwickelt

VR liefert in sämtlichen verschiedenen Branchen und Bereichen des Lebens Potenzial für alle möglichen neuen Entwicklungen. In Hamburg wird diesbezüglich viel geforscht und entwickelt, denn die technologischen Entwicklungen eröffnen riesige Potenziale. In Hamburg gibt es bereits starke Initiativen, die sich für das Vorantreiben der VR-Technologien einsetzen und an Projekten und Innovationen arbeiten.

So zeichnet beispielsweise der nextReality.Contest innovative VR-Projekte in Hamburg aus. Mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro handelt es sich um einen der bedeutendsten Preise der Branche, der durch den Verein nextReality.Hamburg geleitet wird. Hamburg übernimmt mit derartigen Projekten und Vereinen eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet von VR ein.

Forschung zum Einsatz von VR für Senioren an der Uni Hamburg

Auch an der Uni Hamburg wird im Fachbereich Informatik an den Möglichkeiten von VR geforscht. Hier wird getestet, inwiefern VR für ältere Menschen eingesetzt werden könnte, um ihre Lebensqualität zu erhöhen, Mobilität zu verbessern und Gedächtnisleistung zu steigern. Mittels VR kann dann auch ein 87-jähriger Mensch virtuell die Skipiste hinabdüsen oder sogar ein Orchester dirigieren.

Im Rahmen der Tests werden zahlreiche Spiele ausprobiert. Neben dem Spielvergnügen werden auch kognitive Prozesse beobachtet, um die Auswirkungen der Interaktion mit den VR-Spielen zu überprüfen. Tatsächlich wird bereits heute VR auf verschiedene Arten und Weisen in der Medizin eingesetzt. Unter anderem zur Therapie von Patienten mit Trauma oder Angstzuständen, aber auch zur Ausbildung von Ärzten, die virtuell Operationen üben können.

Die virtuelle Realität in der Wirtschaft und Industrie

Die Anwendungsgebiete für VR scheinen endlos, denn auch in der Wirtschaft wird die Technologie bereits auf zahlreiche verschiedene Weisen eingesetzt. Dies reicht von der Produktion, über den Bau bis hin zum Vertrieb. Beim deutschen Autobauer Audi wird VR in der Erstellung und Entwicklung von Prototypen eingesetzt.

Anstatt diese physisch zu erstellen, werden durch die virtuellen Prototypen jede Menge Zeit und Kosten gespart und Fehler lassen sich deutlich schneller erkennen. Im Bau verschaffen sich der Architekt und der Bauleiter mithilfe von VR einen umfangreichen und detaillierten Überblick über das Projekt, auf der Baustelle hilft VR zudem, Arbeitsunfälle zu vermeiden, da Gefahrenpotenziale besser erkannt werden können.

Im Vertrieb bietet VR ebenfalls eine Menge Potenzial, so wird sie bereits eingesetzt, um Kunden eine Dienstleistung oder ein Produkt erlebbar zu veranschaulichen. So kann beim Verkauf einer Immobilie beispielsweise eine Tour des Objekts mit Möbeln und Dekoration virtuell durchgeführt werden und beim Autokauf wird der Wunschwagen virtuell konfiguriert.

Das Potenzial der virtuellen Realität ist scheinbar grenzenlos und ihre heutigen Einsatzgebiete bereits immens. In Hamburg wird an Innovationen auf dem Gebiet gearbeitet und neue Möglichkeiten erforscht. Es bleibt spannend, welche weiteren VR-Entwicklungen schon bald unsere jetzige Realität verändern werden.

Foto / Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/aussicht-computer-drinnen-fotoshooting-834949/
https://images.pexels.com/photos/3183164/pexels-photo-3183164.jpeg?auto=compress&cs=tinysrgb&dpr=2&h=650&w=940

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.