Das scoopcamp, die Konferenz für die Publisher der Zukunft, geht am 10. September in Hamburg in die nächste Runde. Bereits zum 16. Mal lädt die Konferenz führende Köpfe der Medienbranche ein, um über die wichtigsten Trends und Herausforderungen des digitalen Journalismus zu diskutieren.
Im Mittelpunkt des Programms stehen in diesem Jahr nachhaltige Geschäftsmodelle, Paid Content, neue Plattformstrategien sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Redaktion und Vermarktung. Das scoopcamp wird von der Hamburg Kreativ Gesellschaft mit ihrer Initiative nextMedia.Hamburg und gemeinsam mit einem deutschlandweiten Board aus führenden Medienunternehmen ausgerichtet.
Dazu gehören dpa, Zeit Online, Norddeutscher Rundfunk, Der Spiegel, NOZ Digital, G+J / RTL, Hamburger Abendblatt, OMR, Hamburger Morgenpost, Handelsblatt Media Group und Bauer Xcel Media.
„Das scoopcamp bringt die führenden Köpfe der Branche zusammen, um gemeinsam an Antworten für die Zukunft des Journalismus zu arbeiten. Gerade in Zeiten von KI, neuen Plattformen und verändertem Nutzerverhalten braucht es Räume wie diesen für Austausch und Innovation“, sagt Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg.
Ein Blick in die Zukunft des Journalismus
Eröffnet wird die Konferenz von Dr. Nina Klaß (nextMedia.Hamburg) und Dr. Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Im Anschluss wird der „scoop Award“ verliehen, der in diesem Jahr an Rieke Havertz (Zeit) und Klaus Brinkbäumer (Publizist) für ihren transatlantischen Podcast „OK, America?“ geht.
Im Gespräch mit den Preisträgern reflektiert Dr. Nina Klaß über die Rolle internationaler Perspektiven für den deutschen Journalismus und über Strategien, wie Podcasts zu Markenbildung und Refinanzierung von journalistischen Produkten beitragen können.

Dr. Nina Klaß, Leiterin nextMedia.Hamburg auf dem scoopcamp 2024 / © dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH – Sascha Wysk
Strategien für die Zukunft
Ein zentrales Thema des scoopcamp 2025 ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Das Panel „Make, Buy or Cooperate – welche Strategie führt?“ beleuchtet, wie die Neue Osnabrücker Zeitung, die dpa, der ORF und brand eins ihre KI-Strategie aufstellen. Zudem analysiert Stephanie Schuricht (Bauer Media Group) in ihrem Impuls „Google, AI & der große Sichtbarkeits-Shift“, wie sich Reichweite und Sichtbarkeit im digitalen Umfeld verändern und Angelica Öhagen (Aftonbladet) zeigt, wie AI den Newsroom in Schweden transformiert.
In einer hochkarätig besetzten CEO-Runde diskutieren Stefan Buhr (Tagesspiegel), Stefan Ottlitz (Spiegel), Sigrun Albert (Nürnberger Presse) und Charlotte Haunhorst (Handelsblatt Media Group) über die großen strategischen Weichenstellungen in der Branche.
Paid Content, Podcasts und Plattformtrends
Die Frage nach der Monetarisierung bleibt auch 2025 zentral: So geben unter anderem Steffen Horstmannshoff (Zeit), Charlotte Meyer-Hamme (Spiegel) und Johanna Leuschen (NDR) Einblicke in die Paid-Podcast-Strategien großer Verlagshäuser. Cornelia Fuchs und Johannes Vogel (stern) ziehen nach 300 Tagen stern+ Bilanz und geben Learnings für Paid-Content-Angebote.
Auch Plattformen und Trends im Community-Building stehen im Fokus: Martin Fehrensen (Social Media Watchblog) gibt ein Update zu Social-Media-Trends und Florian Harms (t-online) spricht über die Verantwortung von Qualitätsjournalismus ohne Paywall.
Junge Zielgruppen, HR und Lokaljournalismus
Wie Medien junge Zielgruppen ansprechen können, diskutieren Vanessa Bitter (#UseTheNews), Svea Dethloff (Zeit) und Carlotta Staat (Bauer Xcel Media). Das Panel „HR der Zukunft“ beleuchtet, wie Medienhäuser für Talente attraktiv bleiben. Außerdem diskutieren Sven Oliver Clausen (RND), Cordula Schmitz (Hamburger Abendblatt) und Maik Koltermann (Hamburger Morgenpost) über neue Strategien im Lokaljournalismus.
Ort und Networking im Space
Das scoopcamp findet wie im Vorjahr im Space der Standortinitiative nextMedia.Hamburg Gesellschaft statt – einem Innovations- und Community-Raum für die Hamburger Medien- und Digitalbranche. Neben den Vorträgen und Panels bietet die Konferenz ausreichend Raum für Networking, Austausch und vertiefende Gespräche. Tickets sind für 249,60 Euro unter scoopcamp.de erhältlich.
Quelle / Fotos: scoopcamp.de