Video: Disruptive Chronobiologie-Petition könnte Schulsystem in Frage stellen

Erst im Januar 2022 hat eine schweizer Studie erneut bestätigt, dass bei Schülern die Möglichkeit ausschlafen zu können, zu drastisch geringerem Schlafdefizit führen kann. Dadurch reduziert sich das Risiko gesundheitlicher Folgeschäden und verbessert sich die Grundlage für optimale schulische Leistungen erheblich. Dies trifft vor allem Spättypen. Doch wie bei allen Studien zuvor, scheinen Politik und Verwaltung keine Konsequenzen daraus zu ziehen. Chronobiologie-Pionier Michael Wieden will sie nun zu Veränderungen zwingen.

Mit seiner Petition gegen die Diskriminierung von genetisch bedingten Chronotypen leistet er erneut Pionierarbeit und zeigt einen gesetzlich bindenden Weg auf, Schüler*innen endlich mehr Schlaf zukommen zu lassen. Dies kann das ganze Schulsystem ins Wanken bringen. Dessen Schulzeiten sind dem Vater von drei Kindern schon seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge, verhindern sie seiner Meinung nach doch, dass Kinder ihr Potenzial voll entfalten können.

Besonders viele Kindee leiden am frühen Aufstehen

Besonders viele Kinder leiden am frühen Aufstehen / (c) pixabay.com – PublicDomainPictures

Ziel der Petition

Ziel seiner Petition ist es, dass das genetische Merkmal Chronotyp in den Katalog der Diskriminierungsmerkmale des §1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) aufgenommen wird, denn nur dann kann rechtlich eine Benachteiligung geltend gemacht werden. Bisher finden sich dort genetische Merkmale wie z.B. Rasse, Hautfarbe und Geschlecht. Namhafte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Gerald Hüther und Dr. Giulia Zerbini (Universität Augsburg) unterstützen ihn dabei.

Der Chronotyp

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Chronotypen (z.B. Eule – Spättyp & Lerche – Frühtyp) auf einer genetischen Prägung beruhen. Wissenschaftlich valide Nachweismöglichkeiten des eigenen Chronotyp waren bisher vor allem Fragebögen. Seit 2 Jahren existiert nun auch ein RNA-Test der Fa. BodyClock um den Chronobiologen Prof. Dr. Achim Kramer/Charité Berlin. Über ihn kann man die individuelle genetische zeitliche Lage des Schlaf-Wachrhythmus eines Menschen sehr zuverlässig bestimmen, was die Grundlage für die zuverlässige Einstufung in den jeweiligen Chronotyp ist. Diesen Test haben wir zusammen mit BodyClock in unseren Pilotprojekten bereits hundertfach erfolgreich eingesetzt.

Die Konsequenzen der Petition

Hat diese Petition Erfolg, können sich Eltern aber auch erwachsene Schüler*innen z.B. bei frühen Schul- und Prüfungszeiten auf das AGG berufen und eine Alternative einfordern, wenn deren Schulbeginn- oder Prüfungszeiten gegenüber Frühtypen eine Benachteiligung darstellen. Da dies bei den aktuellen, klassischen Schul- und Prüfungszeiten mindestens für alle Spättypen, wenn nicht sogar für viele Normaltypen gilt, ist davon auszugehen, dass sich die klassische Beschulungsform auf Dauer nicht mehr halten läßt, je mehr Menschen entsprechende Alternativen einfordern.

„Fortschritt bedeutet nicht nur mehr Technik, sondern auch, dass wir neues Wissen um die Spezies Mensch dazu nutzen, deren Potenziale zum Wohle der Menschen optimaler nutzen zu können.“ so sein Ansatz. „Dazu gehört, dass wir endlich Schule um Schüler*innen biegen, statt Schüler*innen um die Schule. Das Wissen um die Chronotypen und deren inzwischen vorhandene valide Nachweismöglichkeit muss deshalb zu Konsequenzen im Schulsystem führen! Gute Noten und Gesundheit dürfen für Schüler*innen keine Frage passender Gene sein!“ so Michael Wieden.

Link zur Petition

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Petitionsvideo gegen Benachteiligung von Chronotypen

Der Petent
Seit 2002 beschäftigt sich Michael Wieden mit der Chronobiologie, der Wissenschaft von der inneren Uhr. Schon 2013 – 2016 hat er medial mit unserem Projekt ChronoCity – Pilotstadt Chronobiologie nationale und internationale Aufmerksamkeit erregt. Aber auch über unsere weiteren Pilotprojekte mit ihm, wie z.B. „Aufstehen ohne Wecker“ und „COPEP – Chronotypenorientierte Personaleinsatzplanung“ wurde vielfach im Fernsehen berichtet. Er ist seit 2014 für die aliamos GmbH als Berater tätig.

Die aliamos GmbH fokussiert sich seit 2014 auf die praktische Umsetzung des Wissens aus der Chronobiologie. Im Kern setzt sie neben der Beratung von Privatpersonen vor allem auf die Einführung unternehmensbezogener chronobiologische Maßnahmen in HRM und BGM von Unternehmen und Kliniken.

Quelle / Foto: Michael Wieden, aliamos GmbH

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.