Trump und Cardano? Wie wird die Crypto Reserve der USA wohl aussehen?

Wie immer sind die USA ganz weit vorne. Trump sei Dank. Man muss ihn nicht mögen, aber er weiß was er tut. Bei den deutschen Politikern hierzulande ist es eher anders rum. Selbst der wokeste linke LifetimeVeganer hat begriffen, dass der Mann alles andere als doof ist und nicht nur Show und Entertainment perfekt beherrschen.

Er ist clever und nutzt die gesamten Medien, analog wie social digital, als eine moderne PR-Klaviatur 3.0 zu seinen Zwecken. All News are good News! 😉 Der mega Hype um Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, nimmt kein Ende. Weltweit nehmen die Bedeutung der Notenbank-Währungen im Welthandel und in der Politik als „Kriegswaffe“ weiter zu. Daher nur logisch das Dealmaker Donald Trump und seine Söhne (!) mit am Start sind. Hier zum Warm-up eine kleine Einleitung:

Der Währungskrieg: USA gegen den Rest der Welt

Die USA stehen seit x Jahren schon im Zentrum eines globalen Währungskonflikts, der zunehmend die geopolitische und wirtschaftliche Landschaft verändert. Der US-Dollar ist seit Jahrzehnten die dominierende Weltreservewährung, doch immer mehr Länder streben danach, diese Vorherrschaft zu brechen.

China und Russland führen die Bemühungen an, den Dollar im internationalen Handel zu umgehen. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) entwickeln Alternativen für den globalen Finanzverkehr, darunter eine eigene Handelswährung und verstärkte Nutzung des Yuan. Auch Länder wie Saudi-Arabien und Iran beginnen, Ölgeschäfte in anderen Währungen abzuwickeln.

Die US-Regierung nutzt den Dollar als geopolitische Waffe, indem sie Sanktionen verhängt und den Zugang zum globalen Finanzsystem beschränkt. Dies hat jedoch dazu geführt, dass sich Staaten von der Abhängigkeit vom Dollar lösen wollen. Kryptowährungen, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und bilaterale Handelsabkommen stärken diese Entwicklungen.

Ob der Dollar seine Vormachtstellung verliert, bleibt offen, doch der Trend zur Entdollarisierung nimmt Fahrt auf. Die kommenden Jahre könnten eine fundamentale Neuordnung des globalen Finanzsystems bringen – mit tiefgreifenden wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen.

Ein bemerkenswerter Trend ist daher die Überlegung von diversen Regierungen, strategische Reserven in Form von Kryptowährungen aufzubauen. Was lässt sich mit Cryptocurrencies im Welthandel anstellen? Dieser Beitrag hier beleuchtet die geplanten Schritte der USA, ähnliche Initiativen in anderen Ländern und die aktuelle Situation, wie zu Erwarten, weniger optimistische Lage in Deutschland.

Die geplante Crypto Reserve in den USA

Im Dezember 2024 kündigte der designierte US-Präsident Donald Trump an, eine strategische Bitcoin-Reserve für die USA einrichten zu wollen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die USA als führende Nation im Kryptobereich zu positionieren und wirtschaftliche Vorteile durch die Wertsteigerung von Bitcoin zu erzielen. Trumps Unterstützung für Kryptowährungen führte zu einem Anstieg des Bitcoin-Preises über die Marke von 105.000 US-Dollar.

Die USA besitzen bereits erhebliche Bitcoin-Bestände, hauptsächlich durch Beschlagnahmungen im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten. Laut Daten von Arkham Intelligence hält die US-Regierung derzeit 183.439 BTC im Wert von etwa 12,35 Milliarden US-Dollar. Diese Bestände könnten als Grundlage für die geplante strategische Reserve dienen.

Der gute Donald hat sich ja immer wieder als „recht flexibel“ erwiesen, was seine Aussagen und sein Wort angeht. Was alle umtreibt und jeder gerne wüsste – die Gretchenfrage ist doch die: Wird aktiv beispielsweise Bitcoin oder Ripple zugekauft – oder nur das was beschlagnahmt wird oder aus aus ähnlichen Quellen kommt, behalten und in die Reserve genommen?

Crypto Reserve der USA Solana Bitcoin XRP

Kommt die Crypto Reserve der USA wie avisiert mit Solana, Bitcoin, XRP und Cardano? / (c) Redaktion, ai-generated pic

Ähnliche Initiativen in anderen Ländern

Neben den USA haben auch andere Länder begonnen, Kryptowährungen in ihre nationalen Reserven aufzunehmen:

El Salvador: Als erstes Land der Welt führte El Salvador Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel ein und hält derzeit 5.877 BTC im Wert von etwa 351,75 Millionen US-Dollar.

Diese Entscheidung soll die finanzielle Inklusion fördern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

Bhutan: Überraschenderweise hält das Königreich Bhutan 13.047 BTC im Wert von etwa 782,46 Millionen US-Dollar. Das Land nutzt geothermische Energiequellen zum Bitcoin-Mining und integriert Kryptowährungen in seine Wirtschaft.

Vereinigtes Königreich: Durch Beschlagnahmungen im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten hält das Vereinigte Königreich derzeit 61.245 BTC im Wert von etwa 3,67 Milliarden US-Dollar.

Diese Bestände resultieren aus der zunehmenden Durchsetzung von Gesetzen gegen illegale Kryptowährungstransaktionen.

China: China verfügt über beträchtliche Bitcoin-Bestände, die durch Beschlagnahmungen im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten erworben wurden. Diese Bestände verdeutlichen Chinas bedeutende Präsenz im Kryptowährungsmarkt.

Die Lage in Deutschland

In Deutschland gibt es derzeit keine offiziellen Pläne zur Einrichtung einer staatlichen Kryptowährungsreserve. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht den Handel und die Nutzung von Kryptowährungen streng, um Verbraucher zu schützen und Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Dennoch wächst das Interesse an digitalen Währungen auch in Deutschland. Verschiedene Unternehmen und Finanzinstitutionen erkunden die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie und investieren in entsprechende Projekte. Die Deutsche Bundesbank arbeitet zudem an der Erforschung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), um den digitalen Wandel im Finanzsektor mitzugestalten.

Vorteile einer staatlichen Crypto Reserve

Die Einrichtung einer staatlichen Kryptowährungsreserve bietet mehrere potenzielle Vorteile:

  1. Diversifizierung der Reserven: Durch die Aufnahme von Kryptowährungen können Staaten ihre finanziellen Reserven diversifizieren und sich gegen Schwankungen traditioneller Währungen absichern.

  2. Inflationsschutz: Kryptowährungen wie Bitcoin haben eine begrenzte Gesamtmenge, was sie potenziell resistent gegen Inflation macht. Eine staatliche Reserve könnte somit als Schutz gegen die Entwertung von Fiat-Währungen dienen.

  3. Förderung der digitalen Wirtschaft: Der Besitz und die Nutzung von Kryptowährungen durch den Staat können Innovationen im digitalen Sektor fördern und das Land als Vorreiter in der digitalen Wirtschaft positionieren.

  4. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen: Eine eigene Kryptowährungsreserve kann die finanzielle Souveränität eines Landes stärken und die Abhängigkeit von internationalen Finanzinstitutionen reduzieren.

Herausforderungen und Risiken

Trotz der genannten Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Risiken bei der Einrichtung einer staatlichen Crypto Reserve:

  1. Volatilität: Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Preisschwankungen, was das Risiko von Verlusten erhöht.

  2. Sicherheitsbedenken: Die sichere Aufbewahrung großer Mengen an Kryptowährungen erfordert fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um vor Diebstahl und Cyberangriffen zu schützen.

  3. Regulatorische Unsicherheit: Die rechtliche Behandlung von Kryptowährungen variiert weltweit, was zu Unsicherheiten bei der Verwaltung staatlicher Reserven führen kann.

  4. Öffentliche Wahrnehmung: Die Investition staatlicher Mittel in Kryptowährungen könnte auf Skepsis in der Bevölkerung stoßen, insbesondere aufgrund der Volatilität und des Rufs von Kryptowährungen.

Fazit

Die Überlegungen zur Einrichtung staatlicher Kryptowährungsreserven spiegeln das wachsende Interesse und die Anerkennung von Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten wider. Während Länder wie die USA, El Salvador und Bhutan bereits Schritte in diese Richtung unternommen haben, bleibt abzuwarten, wie sich diese Strategien langfristig auswirken werden. Deutschland verfolgt derzeit einen vorsichtigen Ansatz, konzentriert sich jedoch auf die Erforschung und Regulierung von Kryptowährungen, um den digitalen Wandel verantwortungsvoll zu gestalten. Die Entscheidung, eine staatliche Crypto Reserve einzurichten, erfordert eine sorgfältige Abwägung von Chancen und Risiken.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.