Zwischen Lavendelfeldern, Eichenwäldern und singenden Zikaden zeigt der Schweizer Biowein-Pionier Delinat auf Château Duvivier wie der Weinbau der Zukunft aussehen könnte: Das südfranzösische Weingut ist Modellbetrieb von Delinat und vereint an einem besonderen Ort mit großer Historie eine blühende Biodiversität, innovative Weinbau-Forschung und köstliche Weine.
Inmitten der sanften Hügel des südfranzösischen Hinterlandes liegt das Château Duvivier – ein Ort, der Ferien, eine blühende Natur und Vorreiterrolle im biologischen Weinbau vereint. Das traditionsreiche Anwesen ist seit Jahrzehnten ein lebendiges Beispiel dafür, wie zukunftsfähiger Weinbau funktionieren kann. Für den Schweizer Biopionier Delinat ist das Château nicht nur ein Weingut – es ist Modellbetrieb, Rückzugsort und Experimentierfeld zugleich.
Ein Weingut der Zukunft
Im Jahr 1896 als konventionelles Weingut erbaut, wurde Château Duvivier, in den 1990er-Jahren von Delinat gemeinsam mit rund 4‘000 Kundinnen und Kunden übernommen und konsequent auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Heute gilt es als Vorzeigeprojekt für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur:
Auf den rund 30 Hektar Reben wird nicht nur Wein produziert, sondern auch geforscht, getestet und weiterentwickelt. Duvivier fungiert dabei als Modellbetrieb für eine konsequent ökologische Landwirtschaft, die ohne mineralische Dünger, ohne chemisch-synthetische Pestizide, dafür mit reduziertem Kupfereinsatz und reicher Artenvielfalt auskommt:

Weingut Château Duvivier / © Delinat
Zwischen den Rebstöcken wachsen Gräser, Blumen und Wildkräuter. Hecken, Teiche, Trockenmauern und Bäume fördern die Artenvielfalt. Zugleich dient das Château als Schulungsort für Winzer aus ganz Europa, die sich an den strengen Delinat-Richtlinien orientieren möchten.
Die leise Weinrevolution
Ein Forschungsschwerpunkt auf Château Duvivier liegt auf den sogenannten PIWI-Rebsorten, pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen, die kaum oder gar keinen Pflanzenschutz benötigen. Delinats Modellbetrieb war 1995 das erste Weingut in Frankreich, das PIWIs offiziell pflanzen durfte.
Heute werden auf dem Gut über 200 verschiedene PIWI-Kreuzungen getestet – viele davon in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner. Die Selektion ist streng: Nur etwa fünf Prozent der Sorten überstehen die Testreihen in Hinsicht auf Geschmack, Ertrag und Klimaresistenz.
Doch die Geduld lohnt sich: Erste erfolgreiche Sorten wie Cabernet blanc, Muscaris, Souvignier gris oder Monarch haben sich bewährt – sowohl im Anbau als auch im Glas. In weiteren Versuchen wurden sowohl Komposttee als auch Mykorrhiza Behandlungen erprobt, um langfristig die Bodenfruchtbarkeit sowie die Resilienz der Reben nachhaltig zu steigern.
Ferien, Wein und Nachhaltigkeit Hand in Hand
Wer Innovation und Genuss hautnah erleben möchte, kann dies bei einem Besuch auf dem Anwesen tun. Das liebevoll restaurierte Herrenhaus mit seinen 10 Doppel- und 2 Einzelzimmern bietet Platz für bis zu 20 Gäste. Besucher können zwischen persönlichen Wein- und Naturthemenwochen wählen und dabei in pittoresken Dörfern auf Entdeckungstour gehen.
Ob beim morgendlichen Spaziergang zwischen Kräuterwiesen und Teichen, beim lauschigen Abendessen mit lokalen Delikatessen oder bei Workshops zu Wein und Permakultur: Auf Château Duvivier wird der Weinbau der Zukunft in historischer Kulisse erlebbar.
Quelle / Fotos: chateau-duvivier.com