Wirtschaftsstandort Hamburg – Gewerbeimmobilien verzeichnen hohe Nachfrage

Bei der Anmietung von Gewerbeimmobilien müssen viele Regelungen beachtet werden. Auch in Hamburg läuft die Nachvermietung freier Gewerbeflächen und Ladenlokale nicht immer ohne Komplikationen ab.

Gewerbeobjekte an günstigen Standorten

Die Vermietung gewerblicher Immobilien unterscheidet sich erheblich von der Vermietung privatem Wohnraum. Als Vermieter in Hamburg sind derjenigen im Vorteil, deren Gewerbeimmobilien sich an einem günstigen Standort befinden. Eine gute Verkehrsanbindung und kurze Anfahrtswege zählen zu den wichtigsten Entscheidungskriterien für Unternehmen, die beabsichtigen, eine Gewerbeimmobilie anzumieten.

Besonders nachgefragt sind deshalb gewerbliche Objekte, die sich in der Nähe des Güterbahnhofs sowie nahe einer Autobahnzufahrt befinden. Vor der Unterzeichnung des Mietvertrags sollte geklärt werden, ob Umbaumaßnahmen im Gebäude zulässig sind und welche Partei die Kosten dafür übernimmt. Häufig werden Leichtbauwände als Raumteiler benötigt oder es müssen Netzwerkkabel in Wänden und unterhalb der Fußböden verlegt werden. Die Regelungen zur Kostenübernahme sollten unbedingt im Mietvertrag festgehalten werden.

Wirtschaftsstandort Hamburg - Gewerbeimmobilien verzeichnen hohe Nachfrage

Wirtschaftsstandort Hamburg – Gewerbeimmobilien verzeichnen hohe Nachfrage

Manchmal ist es sinnvoll, die Bonität des Mieters zu überprüfen. Da ein Mietvertrag für eine Gewerbeimmobilie grundsätzlich eine feste Laufzeit beinhaltet, kann dieser später nur aus wichtigen Gründen gekündigt werden. Für den Vermieter einer gewerblich genutzten Immobilie ist es wichtig, dass über den gesamten Mietzeitraum sowohl Kaltmiete und Nebenkosten zuverlässig bezahlt werden.

Eine entscheidende Rolle spielt die Bonität, wenn die Kosten über notwendige Umbaumaßnahmen ganz oder teilweise vom Mieter getragen werden müssen. Die Detektei Hamburg führt im Auftrag ihrer Mandanten Bonitätsprüfungen und Ermittlungen der Kreditwürdigkeit im Wirtschaftsbereich durch. In der TÜV-zertifizierten Wirtschaftsdetektei erarbeiten erfahrene Spezialisten geeignete Maßnahmen, um die vom Kunden angestrebte Lösung zu erreichen. Von einem Gewerbemietvertrag mit langer Laufzeit profitieren sowohl der Eigentümer einer Gewerbeimmobilie und der Mieter.

Worauf ist beim Gewerbemietvertrag zu achten?

Bei einem Gewerbemietvertrag kann im Unterschied zu einem Wohnungsmietvertrag sowohl eine natürliche, als auch eine juristische Person wie eine AG oder GmbH der Vertragspartner sein. Diese Regelung ist vor allem im Hinblick auf die Haftung wichtig, denn bei einer Vermietung an eine juristische Person können nicht die dahinterstehenden Privatpersonen für Zahlungen haftbar gemacht werden.

Wenn eine Gewerbeimmobilie vermietet werden soll, ist darüber hinaus darauf zu achten, dass das Objekt im Mietvertrag möglichst genau beschrieben wird. Die Objektbeschreibung muss neben Größe und Lage der Gewerbeimmobilie auch eine Aufzählung aller Räume, Nebenräume, Kellerräume und Garagen enthalten. Außerdem sollte im gewerblichen Mietvertrag festgehalten werden, ob und welche Räume ausschließlich durch den Mieter genutzt werden und welche Flächen, beispielsweise Parkplätze, gemeinschaftlich genutzt werden.

Foto: Unsplash, CCO Public Domain

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.