Future City: Lösungen für Paketzulieferung der letzten Meile – mit Video

Das im April mit der Klimaschutz Auszeichnung gewürdigte Start-Up ParcelLock stellt in der auf dem ‚Hamburg Innovation Summit‘ in der Fischauktionshalle seine umwelt- und gesellschaftsrelevante Lösung für die effiziente Paketlieferung der letzten Meile vor.

„Die Future City benötigt bei der Paketzulieferung der letzten Meile dringend Lösungen. Alleine in Hamburg werden werktäglich mehr als 208.000 Paket zugestellt und es werden laufend mehr. Innovationen, die positiv auf unser Umweltkonto und damit die Lebensqualität dieser und kommender Generationen einzahlen, sind gefragt.“, so Gunnar Anger, Geschäftsführer der ParcelLock GmbH.

ParcelLock ist ein Technologie und Software Unternehmen – das ‚Gehirn‘ in Paketkästen, -anlagen oder -stationen und ermöglicht allen Marktteilnehmern einen anbieteroffenen Zugang in die gleichen Anlagen. Alle Beteiligen wie KEP, Verbraucher, Online- und klassischer Handel, Immobilienverwaltungen, Kommunen oder z.B. öffentliche und private Verkehrsunternehmen können vom diskriminierungsfreien System profitieren und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Heutzutage gleicht die Online-Paketbestellung/-zulieferung einer individuellen ‚Grundversorgung‘ des Bürgers, für die Kommunen und Behörden die infrastrukturellen Möglichkeiten erweitern müssen. Das offen-neutrale und nachhaltig umweltfreundliche ParcelLock-Konzept kann nur umgesetzt werden, wenn diesem Bürger-Bedarf an Logistik-Service auf der letzten Meile durch frühzeitige Zuweisung von öffentlichen oder halböffentlichen Flächen Rechnung getragen wird.

Nachhaltige Paketzustellung mit anbieteroffenem, neutralen ParcelLock-System

Nachhaltige Paketzustellung mit anbieteroffenem, neutralen ParcelLock-System

Mit dem integrierten ParcelLock IT-System können Pakete 24/7 komfortabel softwaregesteuert, eingeliefert, abgeholt oder zurückgesendet werden, mobil und flexibel je nach Bedarf. Gleichzeitig wird durch diese Zugangsmöglichkeit Paketvolumen gebündelt und die Straßen entlastet – egal ob die Zustellung mittels unserer Software in Mehrfamilienhaus-Anlagen oder Paketstationen erfolgt.

Das ParcelLock-IT-System bietet eine neutrale Lösung für die Paket-Logistik der letzten Meile. Hier ist der Aufwand, Energieeinsatz und das Effizienz-Potenzial besonders hoch. Vom ParcelLock-IT-System profitieren alle Beteiligten. Der nachhaltige Ansatz der anbieteroffenen, neutralen Lösung, die von allen Paketdienstleistern sowie Versendern und Empfängern – egal ob Online- oder stationärer Handel, Verbraucher, b2c oder b2b Bereich, genutzt werden kann, ist übergreifend gesellschafts-, umweltrelevant und nachhaltig.

ParcelLock ermöglicht durch seine innovative, offene und nachhaltig wirkende IT-Lösung die optimale Bündelung von Paketvolumina und Zustellmöglichkeiten durch alle KEP Dienstleister bei freier Wahl der Zustelladresse innerhalb von Paketstationsnetzen mit ParcelLock-System. Jede Paketstation erfüllt dabei die Funktion eines interaktiven Minihubs, der 24/7 erfolgreich die Erstzustellung vollzieht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Derzeit ist ParcelLock mit über 20 Paketstationen mit integriertem ParcelLock-System am Markt. Unter anderem arbeiten bereits die dm-Drogeriemärkte mit Click&Collect an ausgewählten Standorten in Bergedorf dm-Markt Alte Holstenstraße 23-25 sowie im dm-Markt Steinstraße 8 in Hamburg und vor dem dm-Markt Brückenstraße 1 in Ahrensburg mit ParcelLock-System in offen-neutralen Paketstationen ebenso wie die Firma Würth.

Künftige Konzepte wie geräuscharme Nachtlieferungen, Mikro-Depots oder Lastenfahrräder im Rahmen einer zukunftsgerichteten Weiterentwicklung von Ballungsräumen sind mit ParcelLock realisierbar und führen Kommunen in die Welt der Smart City von morgen. Mit erheblichen Effizienzsteigerungen werden Kundenanspruch an Flexibilität und Service miteinander verknüpft.

Die technologische Umsetzung, der Einbau der ParcelLock Software-/Technologie findet in den Paketstationen verschiedener Hersteller oder auch Mehrfamilienhaus-Anlagen statt, die infrastrukturell in das jeweilige Wohn-/Städte/Ballungsraum-Umfeld eingebettet sind oder auch an Verkehrspunkten mit hoher Dichte, stark frequentierten Pendlerpunkten u.a.m.

Foto / Quelle: ParcelLock GmbH

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.