Ist die Angst der Autofahrer in Deutschland berechtigt?

Fast jeder zweite Autofahrer in Deutschland hat Angst vor einem Autodiebstahl. Doch nur eine Minderheit von Ihnen wendet auch sinnvolle Schutzmaßnahmen an, so das Ergebnis einer Umfrage des Autozubehör-Anbieters Heyner unter 1029 Pkw-Besitzern in Deutschland. Nur 42 Prozent der Autobesitzer, die Angst vor dem Autoklau haben, setzen mechanische Sicherungen ein, weitaus mehr (56 Prozent) nutzen einen elektronischen Diebstahlschutz.

Männer fürchten Autodiebstahl mehr als Frauen

Rund 48 Prozent der Befragten fürchten sich vor einem Autoklau, darunter mehr Männer (51 Prozent) als Frauen (44 Prozent). Generell gilt: Je jünger die Autobesitzer, desto größer die Angst vor dem Autoklau. Während rund 61 Prozent der 18- bis 29-Jährigen davor Furcht haben, sind es bei der Altersgruppe 60+ lediglich 35 Prozent. Mit den eigenen Erfahrungen können die Ängste nicht in Verbindung stehen: Lediglich vier Prozent der Autofahrer gaben an, bereits von einem Autodiebstahl betroffen gewesen zu sein.

Mehrheit nutzt keine mechanischen oder elektronischen Sicherungen

Die meisten Autobesitzer, die Angst vor einem Autodiebstahl haben, befolgen die wichtigsten Regeln: Das Auto auch bei kurzen Stopps abschließen (89 Prozent), den Ersatzschlüssel nicht im Fahrzeug liegen lassen (86 Prozent) oder den Autoschlüssel zu Hause und unterwegs sicher aufbewahren (86 Prozent). Doch nur 42 Prozent der Autobesitzer nutzen wirksame mechanische Sicherungen: 35 Prozent setzen eine Lenkradsperre ein, zwölf Prozent eine Gangschaltungssperre und sechs Prozent eine Parkkralle.

Wer hat am meisten Angst vor Autodieben?

Wer hat am meisten Angst vor Autodieben? / © heyner.com

Eine Lenkradsperre ist mit geringem Aufwand ein günstiger und wirksamer Schutz gegen Autodiebstahl. Das Wirkprinzip von Lenkradsperren wie etwa der WheelBlock Pro von Heyner ist einfach. Der an der Innenseite des Lenkrades fixierte Stab aus hochwertigem Stahl verhindert das Einschlagen des Lenkrads, wodurch das Fahrzeug nicht steuerbar ist. Zudem verfügt die Sperre über ein Zahlenkombinationsschloss.

Im Lenkradsperren-Test der Zeitschrift Auto Bild hat WheelBlock Pro als einziges getestetes Modell die Note „sehr gut“ erhalten. Elektronische Sicherungen werden von 56 Prozent der Autobesitzer genutzt. Knapp 42 Prozent setzen auf eine Alarmanlage, 22 Prozent nutzen einen GPS-Tracker und zwölf Prozent bewahren ihre Schlüssel in speziellen Taschen mit RFID-Abschirmung auf.

Schlüsseltaschen wie die KeyBlock Pro von Heyner verfügen über ein integriertes RFID-Abschirmungsmaterial und verhindern damit, dass aus der Ferne Fahrzeugsicherheitsdaten ausgelesen werden können. Lediglich vier Prozent verlassen sich auf OBD (Onboard Diagnose)-Saver. Durch ein Schloss können Autodiebe keine externen Geräte an die OBD Buchse des Fahrzeuges anschließen. Damit kann das Auto nicht über den Fahrzeugcomputer gestartet oder ein neuer Fahrzeugschlüssel auf das Auto angelernt werden.

Quelle / Fotos: heyner.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

2 Trackbacks & Pingbacks

  1. Vorsicht Nötigung: Wann ist Lichthupen denn noch erlaubt?
  2. „Ich hatte es eilig“: Welche Ausreden von Temposündern funktionieren? | hamburg040.com

Kommentare sind deaktiviert.