Tierschützer recherchieren: Echter Pelz ist immernoch oft falsch gekennzeichnet

Der Deutsche Tierschutzbund und Vier Pfoten haben im Winter 2018/2019 zum dritten Mal Kleidungsstücke mit Echtpelz auf ihre Kennzeichnung hin untersucht. Diese entsprach in 78 Prozent der Fälle nicht den Vorgaben der EU-Textilkennzeichnungsverordnung, wie die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen.

Für Verbraucher ist bei einem Kauf somit nicht zuverlässig erkennbar, ob es sich um Echtpelz oder Kunstfell handelt. Die Tierschützer fordern von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene endlich für eine transparente und verbraucherfreundliche Kennzeichnungsregelung einzusetzen.

Insgesamt 23 Geschäfte und einen Markstand in Hamburg und München haben die Mitarbeiter vom Deutschen Tierschutzbund und Vier  Pfoten für ihre Tests besucht. Dabei wurden insgesamt 63 Textilprodukte mit Echtpelz aus unterschiedlichen Einzelhandelskategorien begutachtet – darunter Jacken und Mützen.

Das ist Tierquälerei und gehört endlich final verboten
Das ist Tierquälerei und gehört endlich final verboten – ohne Wenn und Aber !

Bei 43 von insgesamt 63 untersuchten Textilprodukten (68%) fehlte die durch die EU-Textilkennzeichnungsverordnung vorgeschriebene Kennzeichnung komplett. Das jeweilige Etikett gab keine Informationen dazu, dass das Produkt „Bestandteile tierischen Ursprungs“ enthält.

Bei sechs Produkten (10%) war die Kennzeichnung nur in einer Fremdsprache bzw. handschriftlich vermerkt und somit ebenfalls fehlerhaft. Bei 17 Produkten (27%) war zwar Pelz auf dem Etikett erwähnt, jedoch mit irreführenden Bezeichnungen wie „Marmot“ (Murmeltier) oder „Raccoon“ bzw. „Waschbär“.

Obwohl davon auszugehen ist, dass in den meisten Fällen das Fell des Marderhundes zum Einsatz kam. Marderhund-Fell wurde auch mit dem nicht geläufigen Begriff „Murmansky” ausgewiesen und führt zur Verwirrung.

Besonders häufig fallen Mützen wie diese negativ auf
Besonders häufig fallen Mützen wie diese negativ auf

Thomas Pietsch, Wildtierexperte bei Vier Pfoten:
„Unsere Recherchen belegen, dass viele Hersteller und Modegeschäfte ihre Kunden gar nicht oder nur ungenügend darüber informieren, ob ein Kleidungsstück Echtpelz enthält oder nicht. Bei den meisten Echtpelzartikeln werden Verbraucher im Unklaren gelassen oder gar getäuscht, denn es fehlt eine klare und eindeutige Kennzeichnung auf dem Etikett. Hier ist die Politik gefragt, eine klare Pelzkennzeichnung zu schaffen und umzusetzen.“

Dr. Henriette Mackensen, Fachreferentin für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund: „Echtpelz ist zum Teil genauso billig herzustellen wie Kunstfell und wird den Käufern oft ohne es zu wissen untergejubelt – obwohl die Mehrheit echtes Fell ablehnt. Wenn schon Pelz verkauft wird, dann sollte er zumindest als solcher zu erkennen sein – mit Angabe der Tierart, der Herkunft und der Art und Weise, wie das Fell gewonnen wurde.“

Bereits in den Vorjahren haben die Tierschützer im Nachgang der Recherchen die Ordnungsbehörden in Hamburg und München sowie die Verbrauchzentrale informiert und an die betroffenen Händler appelliert, entsprechende Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Die Ergebnisse der diesjährigen Recherche zeigen, dass trotz dieser Anstrengungen die Verstöße gegen die unzureichenden Kennzeichnungsvorschriften der EU nicht weniger werden.

Foto / Quelle: Copyright: Vier Pfoten, www.vier-pfoten.de

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.