Neue Zeitbombe für die deutsche Industrie aufgetaucht

Der demographische Wandel stellt die fertigende Industrie vor eine ernste Herausforderung: Mit einer Welle von Verrentungen droht wertvolles Produktionswissen unwiederbringlich verloren zu gehen. Experten schlagen Alarm: Gelingt es nicht, dieses über Jahrzehnte aufgebaute Know-how zu bewahren, könnte dies fatale Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen haben.

Besonders betroffen sind Kernbereiche wie Montage, Instandhaltung und Qualitätssicherung. Hier konzentriert sich ein enormer Erfahrungsschatz, der oft nur in den Köpfen langjähriger Mitarbeiter existiert.

Geht diese Generation in den Ruhestand, drohen wertvolle Kompetenzen und Wissen, das auf logischen Zusammenhängen durch jahrelange Erfahrung basiert und nicht auswendig gelernt werden kann, zu schwinden – mit potenziell dramatischen Auswirkungen auf Produktivität und Produktqualität.

Wissenstransfer als Schlüssel zur Zukunftssicherung

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Unternehmen gefordert, ihr Produktionswissen systematisch zu erfassen, zu dokumentieren und an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Dabei reichen traditionelle Methoden wie Schulungen und Handbücher oft nicht aus. Gefragt sind vielmehr ganzheitliche Ansätze, die das vorhandene Know-how digital aufbereiten und für alle Mitarbeiter jederzeit verfügbar machen.

Wissensverlust in der Produktion

Wissensverlust in der Produktion / © csp-sw.de

Ein Beispiel hierfür sind digitale Werkerführungssysteme. Diese ermöglichen es, Arbeitsanweisungen, Prüfpläne und Best Practices in einer zentralen Wissensdatenbank zu hinterlegen. Über mobile Endgeräte können Mitarbeiter dann direkt am Arbeitsplatz auf diese Informationen zugreifen – angereichert mit Fotos, Videos und interaktiven Elementen. So lassen sich Informationen und Arbeitsschritte anschaulich vermitteln. Dadurch können neue Mitarbeiter nicht nur schnell eingearbeitet, sondern theoretisch sofort eingesetzt werden.

Qualität im Fokus

Neben der Sicherung des Produktionswissens spielt auch die konsequente Qualitätssicherung eine Schlüsselrolle. Denn nur wenn Produkte den hohen Anforderungen gerecht werden, können Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen. Auch hier bietet die Digitalisierung enormes Potenzial: Mit modernen QM-Systemen lassen sich Prüfprozesse standardisieren, automatisieren und lückenlos dokumentieren.

Mit der Werkerführungssoftware PG der CSP GmbH & Co. KG steht Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um ihr Produktionswissen zu digitalisieren und für alle Mitarbeiter nutzbar zu machen. So lässt sich die Qualität auch in Zeiten des demografischen Wandels auf höchstem Niveau sicherstellen.

Experten sind sich einig: Die Bewahrung und Weitergabe von Produktionswissen wird zu einer Schicksalsfrage für die Industrie. Nur wer heute die richtigen Weichen stellt, kann seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern – und damit auch die Zukunft des Industriestandorts Deutschland.

Quelle / Fotos: csp-sw.de

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.