Spielen gilt für die meisten Menschen als ein simpler Zeitvertreib, der in erster Linie für Kinder gedacht ist. Dabei unterschätzen viele den Wert, den einfache Bausteine oder ein simples Brettspiel für die Entwicklung eines jungen Menschen mitbringen. Egal ob alleine oder in der Gruppe, Spiele sind mehr als nur ein reines Hobby ohne Inhalte.
Spielen ist Bildung
Tatsächlich fördert das Verständnis von Regeln und Spielprinzipien den Umgang mit komplexen Zusammenhängen. Spiele sind dabei ein wichtiges Werkzeug, um die Verbindungen des Lebens in einem sicheren Umfeld zu üben. Und wenn es um den Bau der ersten eigenen Burg aus Bauklötzen geht, lernen die Kinder schnell essenzielle motorische Fähigkeiten, die sich dann auch gut in den Alltag übertragen lassen. Dafür spricht auch, dass sich viele Wissenschaftler positiv zu diesem Thema äußerten.
Die Umgebung macht den Unterschied
Besonders im Winter oder zu Regenzeiten wird den Kindern zu Hause schnell langweilig und sie benötigen Abwechslung und Ansprache. Da sind Spiele und Spielzeuge einfach die perfekte Wahl. Sie bieten den Kindern Beschäftigung und eine Abwechslung vom drögen Alltag. Und auch für die Eltern kann es erfrischend sein, ein paar Stunden am gemeinsamen Spieltisch zu verbringen.

Kinder müssen spielen um zu lernen / (c) pixabay. com – EME
Kreative und lehrreiche Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen
Spielen kann vieles bedeuten. So können Kinder mit einem gewissen Wortschatz sich zum Beispiel auch mit Märchen, Hörspielen oder dem gemeinsamen Hören von Musik beschäftigen. Auch Rollenspiele wie ein Kaufladen, eine Küche oder ein Spielgarten sind wunderbare Möglichkeiten, um den Kindern die Welt da draußen in einer spielerischen Art und Weise näher zu bringen.
Mehr als nur Brettspiele
Die klassischen Gesellschaftsspiele sind hier natürlich auch mit dabei, bilden aber längst nicht das gesamte Portfolio, auf das die Eltern zugreifen können. Auch Malen und Basteln sind beliebte Aktivitäten für Kinder. So ist das gemeinsame Herstellen einer Laterne im Herbst ein besonderes Highlight, das den Kleinen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Einige Spiele fördern aber gezielt die Konzentration und den Erfindergeist. So ist LEGO ein beliebtes Spielzeug für Jung und Alt, denn die Steine bieten im Prinzip endlose Möglichkeiten der Kombinierung und zur Erschaffung einer eigenen Welt.
Natürlich haben Spiele generell ihren Preis und je höher die Qualität, desto stärker die Belastung für den Geldbeutel. Daher achten viele Eltern bewusst auf Spielzeuge, die lange halten und im Zweifelsfall das Budget nicht zu sehr strapazieren. In diesem Fall können Rabattcodes eine clevere Möglichkeit für günstiges und stressfreies Einkaufen sein, auch wenn es sich um hochwertige Spiele handelt.
Wer zum Beispiel sich ein paar LEGO-Sets anschaffen möchte, der kann das am besten mit einem Gutscheincode tun, denn dieser ermöglicht einen vergünstigten Einkauf auf alle Produkte im Warenkorb. Einen solchen Code erhält man entweder beim Anbieter selbst oder bei einer spezialisierten Plattform wie Discoup. Hier finden Sie LEGO Gutscheine und Angebote an einem Ort, was für die Nutzer sehr praktisch ist.
Mit einem solchen Code im Gepäck lässt sich ein kreatives Bau-Set von LEGO oftmals für einen günstigen Preis erstehen. So müssen die Lernmöglichkeiten der Kinder nicht an ein Budget angepasst werden. Die Kleinen haben den vollen Zugriff auf alle Werkzeuge, die ihrer Kreativität zugänglich sind. So wird ihre Logik und das Verstehen größerer Zusammenhänge ebenso geschult wie abstraktes Denken und das Fertigen eines Plans. Alle Familien können sich hochwertiges Spielzeug leisten und die Ausgaben gelassen angehen.
Spielen als Investition in die Zukunft
Wie man sieht, profitieren die Kinder unendlich von kreativem Spielzeug und der Gelegenheit, sich selbst durch Bau und Spiel auszudrücken. Durch Brettspiele werden soziale Dynamiken geschult und mit dem richtigen LEGO-Set steht einer Karriere als Künstler oder Architekt nichts mehr im Wege.
Natürlich unterscheiden sich Kinder in ihren Vorstellungen und Neigungen. Nicht jedes Kind möchte gerne eine Burg bauen oder sich mit einem komplexen Brettspiel beschäftigen. Es lohnt sich also durchaus, ein paar unterschiedliche Angebote zu machen und dem Kind die Möglichkeit zu geben, die eigene Vorlieben zu erkunden und einmal auszuprobieren. Hier ist es wichtig, dass man den Geschmack des Kindes als Maßstab nimmt und nicht den eigenen, selbst wenn die zwei sich nicht unbedingt decken.
Mit einer breiten Ansprache können sich die Kinder optimal auf den Alltag und das Leben vorbereiten – und dabei außerdem noch eine ganze Menge Spaß haben. Gerade bei Gesellschaftsspielen kann man für die eigene Familie einen Schatz an unvergesslichen Erinnerungen schaffen, der über die reine Kindheit hinausgeht. Und mit jedem Würfelwurf, mit jedem Neubau einer Stadtmauer, mit jedem Versenken einer Murmel hilft man den Kindern ein klein wenig mehr in Richtung Zukunft.
Quelle / Foto: Redaktion







