Lohnt sich eine Selbstständigkeit noch?

Selbstständig machen – und dann?

Der Gedanke der Selbstständigkeit kam vielen Menschen schon einmal im Laufe der Zeit in den Sinn. Nur die wenigsten von ihnen wagten diesen Schritt jedoch. Oftmals hemmen Angst und Unsicherheit. Insbesondere die finanzielle Unsicherheit sowie der bürokratische Aufwand sind es, die uns dazu veranlassen, den Gedanken wieder zu werfen. Dennoch gibt es zahlreiche Menschen, welche an ihrem Traum festhalten und sich nicht von der Selbstständigkeit abbringen lassen.

Zumal die Selbstständigkeit auf lange Sicht mit unzähligen Vorteilen einhergeht, sofern sie richtig praktiziert wird. Wer sich selbstständig macht, wird flexibel, unabhängig und eigenständig. Jedoch steigt mit einer Selbstständigkeit auch die Eigenverantwortung. Für Fehlentscheidungen sind wir selbst verantwortlich, die Frage nach der Schuld beantwortet sich daher von selbst. Doch wann ist eine Selbstständigkeit sinnvoll?

Es gibt viel zu bedenken

Es gibt viel zu bedenken / (c) pixabay.com – geralt

Diese Gründe sprechen für eine Selbstständigkeit

In erster Linie ermöglicht die berufliche Unabhängigkeit ein hohes Maß an Freiheit und Flexibilität. Wir sind frei in unseren Entscheidungen, können das Arbeitspensum sowie die Arbeitszeit selbst bestimmen. Gründe, derentwegen sich zahlreiche Menschen von dem klassischen Angestelltenverhältnis abgewandt haben. Überdies können wir durch die Selbstständigkeit einer Leidenschaft oder Passion nachgehen.

Viele Menschen träumen davon, das Hobby zum Beruf zu machen. Mit der beruflichen Selbstständigkeit ist dies möglich. Dennoch bedeutet das nicht, dass jede Selbstständigkeit auch von Erfolg gekrönt ist. Immer wieder scheitern Selbstständige und letztlich finden sie sich in einem Angestelltenverhältnis wieder. Der Weg zum eigenen Business sollte daher gut überlegt sein. Des Weiteren sind ein Businessplan sowie eine innovative Geschäftsidee essenziell.

Selbstständig und erfolgreich

Bevor die Selbstständigkeit offiziell angemeldet wird, sollte ein gründlicher und lang angelegter Businessplan vorliegen. Trifft dies zu, können wir uns dem bürokratischen Teil widmen. Unter Umständen kann die Bürokratie herausfordernd, kompliziert und anstrengend sein. Mithilfe eines Steuerberaters oder Rechtsanwaltes sowie nach Rücksprache mit dem Finanz- und Gewerbeamt sollte der Selbstständigkeit aber nichts mehr im Wege stehen. Überdies können Unsicherheiten auf diese Weise aus der Welt geschafft werden.

Nach der Bürokratie folgt die eigentliche Arbeit. Das Unternehmen muss schnellstmöglich an Bekanntheit gewinnen. Am leichtesten gelingt dies heutzutage über das Internet. Eine eigene Homepage darf auf keinen Fall fehlen. Im Gegenteil, letztlich entscheidet sie über den Bekanntheitsgrad und somit über das Wachstum des Unternehmens.

Die Firmenwebseite sollte benutzerfreundlich und einladend gestaltet sein. Zudem sind hochwertige SEO-Texte unerlässlich, denn sie beeinflussen das Suchmaschinenranking. Gleiches ist bei OffPage SEO für ein starkes Google Suchergebnis der Fall. Bei diesem SEO-Tool handelt es sich um ein Werkzeug, welches im Hintergrund und nicht direkt auf der Webseite angewandt wird.

Für Besucher der Homepage ist es nicht ersichtlich. Dennoch verbessert das OffPage SEO die Sichtbarkeit der Webseite. Die Firmenwebseite klettert im Ranking nach oben, sodass sie von Suchenden schneller gefunden wird. Insbesondere neue Unternehmen sollten sich intensiv mit SEO beschäftigen und sich diese wertvollen sowie effizienten Tools zu eigen machen. Je suchmaschinenoptimierter eine Webseite ist, desto besser fällt das Suchmaschinenergebnis aus.

Die Internetpräsenz eines Unternehmens kann sowohl zum Erfolg als auch zum Ruin führen. Der Onlineauftritt muss in den Vordergrund rücken. Veröffentlichte Beiträge sollten dem Leser einen Nutzen bieten. Des Weiteren sollte er anhand der Firmenwebseite einen ersten positiven Eindruck von dem Unternehmen sowie seinen Produkten oder Dienstleistungen erhalten. Gelingt dies nicht, kann dies negative Folgen für das Wachstum, die Umsatzzahlen sowie den Unternehmenserfolg haben.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.