Die Verschwendung von Lebensmitteln ist ein größeres Problem, als vielen Menschen bewusst ist. Tatsächlich wird fast ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen weggeworfen oder verschwendet. Das entspricht fast 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr.
Es überrascht nicht, dass Industrieländer mehr Lebensmittel verschwenden als Entwicklungsländer. Auch wenn wir vielleicht denken, dass Lebensmittelabfälle uns nicht betreffen, sollten wir noch einmal gut darüber nachdenken.

Besser Lebensmittel retten und die Umwelt entlasten / (c) pixabay.com – nadinheli22
Lebensmittelabfälle tragen zum Klimawandel bei
Das Wegwerfen von genießbaren Lebensmitteln ist nicht nur eine Geldverschwendung. Weggeworfene Lebensmittel landen auf Mülldeponien, wo sie verrotten und Methangas erzeugen, das zweithäufigste Treibhausgas. Mit anderen Worten: Das Wegwerfen von Lebensmitteln trägt zum Klimawandel bei.
Außerdem wird dadurch eine große Menge Wasser verschwendet. Jedes Jahr gehen 24 % des gesamten in der Landwirtschaft verwendeten Wassers durch Lebensmittelabfälle verloren. Das sind etwa 170 Billionen Liter. Auch wenn diese Zahlen überwältigend erscheinen mögen, kann jeder dazu beitragen, diese schädliche Praxis zu reduzieren, indem man die einfachen Tipps in diesem Artikel befolgt. Jedes kleine bisschen hilft.
Klug einkaufen
Die meisten Menschen neigen dazu, mehr Lebensmittel zu kaufen, als sie brauchen. Großeinkäufe mögen zwar bequem sein, aber diese Art des Einkaufs führt zu mehr Lebensmittelverschwendung.
Um zu vermeiden, dass man mehr Lebensmittel kauft, als man braucht, sollte man alle paar Tage einkaufen gehen, anstatt einmal pro Woche einen Großeinkauf zu machen.
Am besten ist es, alle Lebensmittel aufzubrauchen, die man beim letzten Einkauf gekauft hat, bevor man weitere Lebensmittel kauft. Anstatt neue Zutaten für neue Rezepte zu kaufen, kann man stattdessen ein Rezept nach Zutaten kochen, die noch im Kühlschrank liegen und aufgebraucht werden wollen. Eine gut geplante Einkaufsliste hilft zudem, Impulskäufe zu vermeiden und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Richtiges Lagern von Lebensmitteln
Unsachgemäße Lagerung führt zu einer enormen Menge an Lebensmittelverschwendung. Viele Menschen wissen nicht, wie sie Obst und Gemüse lagern sollen, was zu einer vorzeitigen Reifung und schließlich zu verdorbenen Produkten führen kann. So sollten beispielsweise Kartoffeln, Tomaten, Knoblauch, Gurken und Zwiebeln niemals im Kühlschrank gelagert werden. Diese Produkte sollten bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Eine weitere Möglichkeit, den Verderb von Lebensmitteln zu verringern, besteht darin, Lebensmittel, die mehr Ethylengas produzieren, von solchen zu trennen, die dies nicht tun. Ethylen fördert die Reifung von Lebensmitteln und kann zu deren Verderb führen.
Zu den Lebensmitteln, die während der Reifung Ethylengas produzieren, gehören:
- Bananen
- Avocados
- Tomaten
- Pfirsiche
- Birnen
- Grüne Zwiebeln
Diese Lebensmittel sollten von ethylenempfindlichen Produkten wie Kartoffeln, Äpfeln, Blattgemüse, Beeren und Paprika ferngehalten werden, um einen vorzeitigen Verderb zu vermeiden.
Einmachen
Beizen, Trocknen, Einmachen, Fermentieren, und Pökeln sind allesamt Methoden, mit denen man Lebensmittel länger haltbar machen und so Abfall vermeiden kann. Das Einfrieren von Lebensmitteln ist eine der einfachsten Möglichkeiten, sie zu konservieren, und es gibt unzählige Arten von Lebensmitteln, die sich gut einfrieren lassen.
Diese Methoden verringern nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern sparen auch noch Geld. Außerdem sind die meisten Konservierungstechniken einfach und können Spaß machen. Aus einem Überschuss an reifen Äpfeln kann man beispielsweise ganz einfach Apfelmus herstellen.
Unvollkommen ist perfekt
Obwohl Geschmack und Nährwert identisch sind, wird sogenanntes „hässliches“ Obst und Gemüse zugunsten von Produkten, die das Auge erfreuen, aussortiert. Die Nachfrage der Verbraucher nach makellosem Obst und Gemüse hat die großen Lebensmittelketten dazu veranlasst, den Landwirten nur noch makellose Produkte abzukaufen.
Dies führt dazu, dass tonnenweise einwandfreie Lebensmittel verschwendet werden. Man kann seinen Teil gegen Lebensmittelverschwendung beitragen, indem man leicht unvollkommenes Obst und Gemüse im Supermarkt oder besser noch direkt vom Bauern kauft.
Reste aufbewahren
Obwohl viele Menschen überschüssige Lebensmittel von großen Mahlzeiten aufbewahren, werden sie oft im Kühlschrank vergessen und dann weggeworfen, wenn sie verdorben sind. Wenn Reste in einem durchsichtigen Glas statt in einem undurchsichtigen Behälter aufbewahren werden, kann man sicherstellen, dass das Essen nicht vergessen wird.
Wer viel kocht und regelmäßig Reste übrig hat, sollte einen Tag festlegen, an dem die Reste im Kühlschrank aufgebraucht werden. Auf diese Weise spart man nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Mixen
Einen nährstoffreichen Smoothie zu mixen, kann eine köstliche Möglichkeit sein, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Auch wenn die Stängel, Enden und Schalen von Obst und Gemüse in ihrer ganzen Form nicht gerade appetitlich aussehen, kann man sie in einem Smoothie verarbeiten und so von ihren vielen Vorteilen profitieren.
Die Stängel von Grünzeug wie Grünkohl und Mangold enthalten viele Ballast- und Nährstoffe und eignen sich daher hervorragend für Smoothies. Spitzen von Rüben, Erdbeeren und Karotten eignen sich perfekt als Beigabe. Auch andere Dinge, die sonst weggeworfen würden, können in eine nahrhafte Mischung gegeben werden, z. B. Obst- und Gemüseschalen, verwelkte Kräuter, überreife Bananen und gehackte Brokkolistängel.
Hausgemachte Brühe
Eine einfache Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel zu verwerten, ist die Herstellung einer selbstgemachten Brühe. Brät man Gemüsereste wie Köpfe, Stiele, Schalen und andere Reste mit etwas Olivenöl oder Butter an und fügt dann Wasser hinzu, lassen sie sich zu einer aromatischen Gemüsebrühe köcheln.
Gemüse sind nicht die einzigen Reste, die sich in eine schmackhafte Brühe verwandeln lassen. Anstatt die Hühnerkarkasse oder die Fleischknochen, die vom Abendessen übrig geblieben sind, wegzuwerfen, kann man sie mit Gemüse, Kräutern und Wasser zu einer selbstgemachten Brühe kochen, die die gekaufte Brühe in den Schatten stellt.
Wasser pimpen
Viele Menschen trinken nicht genug Wasser, weil sie den Geschmack nicht mögen oder den Mangel daran. Dabei verfügt Deutschland über gutes Trinkwasser. Zum Glück kann man Wasser schmackhafter machen und gleichzeitig die Belastung durch Lebensmittelabfälle verringern.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Wasserkonsum zu erhöhen, besteht darin, das Wasser schmackhaft zu machen. Dazu verwendet man die Schalen von Zitrusfrüchten, Äpfeln und Gurken, um dem Glas Wasser oder Selters einen Kick zu geben. Verwelkte Kräuter und Beerenblüten eignen sich ebenfalls hervorragend für die Wasserflasche.
Zeit zum Verwöhnen
Wer Geld sparen und gleichzeitig auf potenziell schädliche Chemikalien verzichten will, die in manchen Hautpflegeprodukten enthalten sind, kann zu Hause ein Peeling oder eine Maske zubereiten.
Avocados sind reich an gesunden Fetten, Antioxidantien und Vitamin E und eignen sich daher perfekt für eine natürliche Gesichtsmaske. Dazu kombiniert man überreife Avocados mit etwas Honig für eine luxuriöse Kombination, die für das Gesicht oder die Haare verwendet werden kann.
Wenn man gebrauchten Kaffeesatz mit etwas Zucker und Olivenöl mischt, erhält man ein belebendes Körperpeeling. Man kann auch kalte gebrauchte Teebeutel oder überschüssige Gurkenscheiben auf die Augen auftragen, um Schwellungen zu reduzieren.
Die Quintessenz
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man Lebensmittelabfälle reduzieren, wiederverwenden und recyceln kann. Die praktischen Tipps in diesem Artikel helfen nicht nur dabei, weniger Lebensmittel zu verschwenden, sondern man kann auch Geld und Zeit sparen. Indem man mehr über die Lebensmittel nachdenkt, die der Haushalt täglich verschwendet, kann man dazu beitragen, positive Veränderungen zu bewirken, um einige der wertvollsten Ressourcen der Erde zu erhalten.
Quelle / Foto: (c) Redaktion, nadinheli22 bei Pixabay – Supermarket Vegetables Food – Free photo on Pixabay – Pixabay