Für den Online-Handel ist das Internet die Straße, auf der Kunden in die Läden strömen. Hier gilt es, durch Reichweite und Sichtbarkeit seine Position so auszubauen, dass die Leute in Scharen zur eigenen Webpräsenz strömen. Die Methoden dazu sind die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und das Suchmaschinenadvertising (SEA). Auch wenn SEA sich punktuell lohnen kann, um bei Bedarf die Aufmerksamkeit der Massen auf den eigenen Online-Shop zu lenken – ein geeigneter Anlass wäre dafür beispielsweise der Release eines neuen Produkts, bleibt SEO die nachhaltige Methode mit einem deutlich besseren Return on Investment (ROI).
Die drei Säulen von SEO
SEO umfasst sämtliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Position der eigenen Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) für wichtige Keywords und Longtails zu verbessern. Beim Onpage-SEO werden die SEO-Methoden direkt auf der eigenen Plattform angewendet, wenn es zum Beispiel um die Generierung von Content geht. Beim Offpage-SEO konzentriert sich die Herangehensweise hingegen auf den Raum außerhalb der eigenen Homepage. Vor allem betrifft dies den organischen Linkaufbau. Die dritte SEO-Säule ist schließlich das technische SEO. Hier gilt es, die Ladezeiten zu verbessern und den Internetauftritt so zu gestalten, dass dieser bei potenziellen Kunden und Lesern ankommt.
SEO kann man lernen
Jedem Gründer ist es möglich, sich in Eigenregie ein oberflächliches Wissen zur Suchmaschinenoptimierung aufzubauen. Informationen dazu finden sich im Internet oder bei KI-assistierten Chatbots, von denen ChatGPT nach wie vor das Maß aller Dinge ist. Eine tiefere Auseinandersetzung ist durch geeignete Fachliteratur möglich.
Die Bedeutung von SEO für das Wachstum der eigenen Webpräsenz korrespondiert mit einer Vielzahl interessanter Titel auf dem Büchermarkt. Dennoch hat die autodidaktische Auseinandersetzung mit der Materie ihre Grenzen. Spezialisierte Seminare wie die SEO-Online-Kurse von Trustfactory, die sich bequem über das Internet buchen lassen, helfen weiter. Mit ihnen können Entrepreneure der Konkurrenz weit voraus sein.
Doch manchmal braucht es Spezialisten
Wie komplex SEO inzwischen geworden ist, das zeigen die über 200 Parameter, die allein Google als Bewertungsgrundlage für das Ranking von Websites berücksichtigt. Hinzu kommt, dass die führende Suchmaschine ständig ihren Algorithmus verändert. Größere Updates wie das Penguin-, Bart- und Core-Update setzen jeweils neue Schwerpunkte, an die man das SEO anpassen muss. Derzeit ist das Leitprinzip von Google das EEAT-Prinzip, wobei sich das englische Akronym auf Erfahrung (Experience), Expertise, Autorität und Vertrauen (Trust) als Leitmotive des Google-Rankings bezieht.
Sicher haben es Unternehmen, die ohnehin der IT-Branche angehören oder größere Firmen mit eigener IT-Abteilung leichter, in technischen Fragen eigene Lösungen zu kreieren. Für normale mittelständische Unternehmen, deren Stärken in anderen Bereichen liegen, ist die Aufgabe, in puncto Suchmaschinenoptimierung auf dem aktuellen Stand zu sein, die laufenden Veränderungen nachzuvollziehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen, ein Ding der Möglichkeit. Erst die Zusammenarbeit mit einem SEO-Experten überwindet die Aporie.
Warum sich SEO-Online-Kurse lohnen
SEO-Online-Kurse bieten Teilnehmern die Möglichkeit einer systematischen Schulung in einem für den Online-Handel wesentlichen Bereich. Im Grunde gilt dies im Digitalzeitalter für jedes Unternehmen. Gründer können davon ausgehen, dass die SEO-Kurse von Experten geleitet werden, die über das Know-how und die didaktischen Fähigkeiten verfügen, alle Aspekte der Suchmaschinenoptimierung anregend und verständlich zu vermitteln. SEO-Seminare bieten zudem die Chance, offene Fragen schnell zu klären, damit Missverständnisse vermieden werden. Diese Möglichkeit haben Autodidakten nicht.
Vor allem bei der Umsetzung von technischem SEO fehlt es kleinen Unternehmen aus IT-fernen Branchen oft an Know-how. Hier kann die SEO-Schulung dazu beitragen, bestehende Mängel auf der Website, die Kunden und Reputation kosten können, zu erkennen und zu beheben. Mit professioneller Hilfe kann es jedem Unternehmen gelingen, eine ansprechende Website zu gestalten, die Kunden und Google gleichermaßen begeistert. SEO-Kurse vermitteln das nötige Hintergrundwissen und gehen bei Bedarf darüber hinaus. Dies ebnet den Weg für die Realisierung erfolgreicher SEO-Maßnahmen, die den Unterschied zur Konkurrenz herstellen – eine wichtige Voraussetzung für den Aufstieg.
Foto / Quelle: (c) Redaktion