Imkertag: Alles über die Geheimnisse von Bienen und Honig erfahren

So zeigt der Imkerverein am Kiekeberg besipielsweise einen Freiluftschwarm und das Imkerhandwerk wie Honig entdeckeln und schleudern. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen rund um die fleißigen Insekten. Das Freilichtmuseum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 11 Euro, für Besucher unter 18 Jahren ist er frei.

Mitglieder des Imkervereins am Kiekeberg erklären Interessierten inmitten der historischen Heidehöfe die Imkerei und teilen ihr Fachwissen über Honig und Bienen. Neben Vorführungen zum Honigschleudern und Vorträgen zum Honig am Honigspeicher, erfahren Interessierte Wissenswertes zur Bienenpflege.

Im Museumsladen erwerben Besucher Honig der Bienenvölker des Museums. Kinder nehmen an einem Sinnesparcours rund um das Thema Honig teil. Sie basteln eine Bienenschleuder (Wurfspielzeug) und filzen kleine Bienen aus Wolle. In den vergangenen Jahren ist das Interesse an der Honigbiene als wichtiges Nutzinsekt weiter angestiegen.

Bienen an der Wabe

Imkertag am 6. August im Freilichtmsueum am Kiekeberg / © kiekeberg-museum.de

Honig und Bienenwachs: Wichtige Wirtschaftsgüter

Viele Medien berichten über ihre Bedeutung für weltweite Ökosysteme. Trotzdem steht die Biene vor sich wandelnden Herausforderungen, an die sich auch das Handwerk der Imker kontinuierlich anpassen muss. Die Imkerei ist traditionell eng mit der Heidelandschaft verbunden.

Honig und Bienenwachs waren wichtige Wirtschaftsgüter in der Region. Bienenzäune mit geflochtenen Bienenkörben prägten das Bild der Heide. Zum „Imkertag“ bietet die Museumsbäckerei traditionelle Backwaren aus dem Holzofen. Im Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ genießen Besucher norddeutsche Gerichte. Der Imkerverein am Kiekeberg gestaltet den Imkertag im Freilichtmuseum maßgeblich mit.

Die Vereinsmitglieder kümmern sich um die Museumsbienen, vermitteln den Besuchern überlieferte Imkertechniken und bieten Kurse für Schulgruppen und Erwachsene an. Der Imkerverein besteht seit 2007 und ist Mitglied im Kreisimkerverein Harburg und im Landesverband Hannoverscher Imker. Seit 2011 wird der Bienenstand zudem als Lehrbienenstand betrieben und ist im Landesverband Hannoverscher Imker als offizielle Schulungseinrichtung eingetragen.

Quelle / Fotos: kiekeberg-museum.de

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.

3 Trackbacks & Pingbacks

  1. Kurzsichtig! Wieso ist die aktuelle Bundesregierung gegen die Bienen? | hamburg040.com
  2. Im Video erklärt: Schock im Supermarktregal: Bakterien produzieren veganen Ersatz | hamburg040.com
  3. Video: Schock im Supermarktregal: Bakterien produzieren veganen Ersatz | hamburg040.com

Kommentare sind deaktiviert.