Flippige Outfits für den St. Patrick’s Day

St. Patrick’s Day – alle feiern! St. Patrick‘s Day – im Vergleich zum Rest der Welt feiert Irland seinen Nationalheiligen schon sehr, sehr lange, immer am 17. März. Dort ist es, wie auch in dem britischen Überseegebiet Montserrat und der kanadischen Provinz Neufundland gesetzlicher (katholischer) Feiertag – an dem noch bis in die 70er Jahre sogar die Pubs geschlossen waren und man kein Fleisch, sondern nur Fisch essen durfte!

Nun, das haben die Iren inzwischen gründlich geändert: Heute gehören ausgelassene Pub-Besuche, Musik, Kunst, Theater, und vor allem die große St. Patrick‘s Festival Parade in Dublin mit historischen Kostümen und Blaskapellen aus USA, Europa und Irland dazu.

Das richtige Outfit zum Feiern kannst Du mit einem Boohoo Rabattcode zu Schnäppchenpreisen bestellen. Dann macht die Party doppelt so viel Spaß.

 St. Patrick’s Day in Deutschland

In Deutschland ist man erst in den 90-er Jahren (in München z. B. 1996) auf die Idee gekommen, St. Patrick‘s Day mitzufeiern, und zwar deshalb, weil in Deutschland lebende Iren nicht mehr einfach nur unter sich zuhause blieben, sondern auf die Straße gingen – was eine spontane Mitfeierreaktion der anderen auslöste.

Der Aufstieg des Fests ist nahezu unglaublich – in München ist St. Patrick‘s Day mittlerweile die drittgrößte multikulturelle Veranstaltung geworden, nach dem Oktoberfest und dem traditionellen Faschingsumzug! Eigentlich ist der 17. März dabei, sich den ganzen Globus zu erobern – mit Sympathiefeiern in Form gut gelaunter Paraden, Live-Konzerten in den vielen irischen Pubs, grün eingefärbtem Bier, grün eingefärbten Flüssen wie z. B. in Chicago.

Fast schon Kult auf der ganzen Welt

Fast schon Kult auf der ganzen Welt / (c) pixabay.com

Mit Musik-, Tanz- und Filmfestivals und vor allem mit Greening, bei dem seit 2009 auf Anregung einer Tourism Ireland-Kampagne Gebäude und andere Wahrzeichen anderer Länder in der irischen Nationalfarbe Irish Green, dem Kleeblattgrün, angestrahlt werden: In Berlin ist das z. B. der Funkturm, in München das Hofbräuhaus, die Allianz Arena, die BMW Welt und der Olympiaturm, in Düsseldorf das Lighthouse, in Würzburg das Rathaus und das Neumünster, in Cochem an der Mosel die Reichsburg, in Limburg das Rathaus, in Nürnberg die St. Klara Kirche …

Das grüne Licht am 17. März als Zeichen der Verbundenheit mit Irland ist aber auch in Ländern, die nicht unbedingt rein katholisch sind/waren wie z. B. an der Chinesischen Mauer zu sehen, an den Niagara-Fällen, am London Eye, dem Riesenrad, am Manneken Pis in Brüssel.

Auch die Italiener strahlen mit – mit einem grünen Kolosseum in Rom und Schiefen Turm in Pisa, und die Franzosen haben sich u. a. die Croisette in Cannes dafür ausgewählt, die Schweizer den Rheinfall, die Brasilianer ihre Christusstatue in Rio, die Araber das Burj al Arab in Dubai, die Israelis den Wasserturm in Ramat Gan und Australien winkt mit einem grünen Sydney Opera House.

Das Grün kommt von dem Kleeblatt (Shamrock), mit dem der Hl. Patrick damals den Menschen angeblich die Dreifaltigkeit erklärt hat, das aber schon immer (in seiner vierblättrigen Form), auch bei den heidnischen Kelten ein Glücksbringer war und deshalb nicht ganz ohne Grund zum (inoffiziellen) irischen Nationalsymbol wurde.

Die beiden anderen Nationalfarben sind Orange und Weiß, beide sieht man in den letzten Jahren vermehrt auf St. Patrick‘s Day-Veranstaltungen.

Feiere mit!

Wenn nun schon die Welt rundum mit den Iren feiert, warum solltest Du Dich da ausklinken? Leider geht es seit Covid nicht mehr, an Umzügen teilzunehmen oder einfach zusammen mit anderen in einem Pub feuchtfröhlich zu feiern. Aber niemand verbietet Dir, Deine Wohnung mit irish-grünen Dekoartikeln wie Luftbällen, Lampions, Girlanden zu schmücken, ein paar Tropfen grüne Lebensmittelfarbe in Dein Guinness, Kilkenny oder was Du sonst gerne trinkst zu geben, Dich an Dein Handy oder Deinen Computer zu setzen und eben online mit anderen zu feiern.

Oder, falls es gar nicht anders geht, auch allein, vielleicht in grün aufgepeppter Atmosphäre (Grün ist ja bekanntlich auch die Farbe der Hoffnung!) und mit einem guten Film oder Video mit irischer Musik oder Riverdance – zum Beispiel. Hauptsache, die lässt Dich nicht vom Virus, sondern von guter Laune anstecken.

Dein Outfit für St. Patrick’s Day

Allerdings brauchst Du dafür dann auch noch das richtige Outfit!! Ein Dudelsack und ein Kilt gehören zwar nicht gerade dazu, aber wenn Du es trotzdem möglichst authentisch magst und nicht von Kobolden gekniffen werden willst, ziehst Du Dich an wie die Leprechauns – also ganz in Grün, mit großem Zylinder und rotem Bart.

Ansonsten tut es alles, was grün ist, auch grüne Umhänge, Kleidungsstücke (T-Shirts, Schlipse, Socken …), Hüte, Haar- oder sonstiger grüner Schmuck für den St. Patrick‘s Day, witzige Brillen und Accessoires (Augenmasken, mal kein Nase-Mund-Schutz! oder Kleeblätter) und sogar Perücken und/oder Bärte in Grün oder Orange.

Zusätzlich kannst Du Dir grünen Lidschatten oder grüne Lippen malen, grünen Nagellack oder Kleeblatt-, Kobold- und auch Regenbogentattoos aufkleben, grün-orange-rote Socken anziehen – egal, Hauptsache es passt zu diesem weltumspannenden irish-grünen-Spektakel! Von einfach bis extravagant – überrasche Dich und Deine Freunde, damit auch im Remote-Modus die Feierlaune überspringt!

Und wo, fragst Du Dich, findest Du die passenden Teile zum Anziehen?

Foto / Quelle: (c) pixabay.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.