Der erste Strom aus dem Offshore-Windpark Deutsche Bucht fliesst

Die Northland Deutsche Bucht GmbH bestätigt, dass die erste Turbine im 269-Megawatt Offshore-Windpark Deutsche Bucht erfolgreich in Betrieb genommen wurde und Strom ins deutsche Netz liefert.

„Das ist ein toller Erfolg für unser Projekt Deutsche Bucht“, sagt Jens Poulsen, Projektleiter der Northland Deutsche Bucht GmbH. „Der schnelle Fortschritt beim Bau und bei der Inbetriebnahme war dank unseres engagierten Teams sowie der guten Zusammenarbeit mit all unseren Partnern und insbesondere auch dem Übertragungsnetzbetreiber und der Genehmigungsbehörde BSH möglich“, so Poulsen weiter.

Die Installation der 33 Turbinen ist in vollem Gange. Geplant ist, dass bis Ende 2019 alle Windenergieanlagen Strom ins Netz einspeisen. Nach seiner Inbetriebnahme soll Deutsche Bucht pro Jahr 1,1 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundliche Energie produzieren und damit den Strombedarf von rund 328.000 Haushalten decken. Durch die erneuerbare Energieproduktion von Deutsche Bucht können jährlich über 740.0001 Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) eingespart werden.

Offshore-Windpark Deutsche Bucht
Offshore-Windpark Deutsche Bucht

„Wir sind bei Northland stolz darauf, Projekte im Zeit- und Kostenrahmen zu realisieren. Diese Ziele zu erreichen, ist ein Beleg für die erhebliche Leistung unseres Deutsche Bucht Projektteams und seiner Partner“, sagt Mike Crawley, Präsident und CEO von Northland.

„Wir freuen uns, unser bestehendes Portfolio an Offshore-Windkapazitäten in Deutschland um 269 Megawatt zu erweitern und sind stolz darauf, die Bundesregierung durch den fortwährenden Übergang zu mehr sauberer und grünerer Energie in ihren Bestrebungen um eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.“

Der Bau des Windparks kommt zügig voran
Die Installation der Windenergieanlagen startete Anfang Juni 2019. Bis heute errichtete der Turbinenhersteller MHI Vestas Offshore Wind 21 der 31 Turbinen auf Monopiles. Die Endfertigung der beiden neuartigen Mono Bucket Fundamente erfolgt zurzeit bei Bladt Industries in Lindoe, Dänemark.

Die Installation dieser beiden Saugglockenfundamente und ihrer Turbinen sowie ihre Verkabelung sind für das vierte Quartal geplant. Alle 33 Windenergieanlagen sollen bis Ende 2019 in Betrieb sein.

In den vergangenen Wochen wurde die Installation sowie das Testen von über 40 Kilometer der parkinternen Verkabelung abgeschlossen. Der Generalunternehmer Van Oord übergab zudem die Offshore-Umspannstation des Windparks erfolgreich an Northland. Die Anbindung der parkinternen Umspannstation an die Offshore-Konverterstation BorWin beta des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist bereits erfolgt, so dass die Turbinen Strom produzieren können.

Dafür hatte Tennet eine Teil-Einspeisemöglichkeit über das erste der beiden 155-Kilovolt-Exportkabel in das deutsche Höchstspannungsnetz ermöglicht. Der vollständige Anschluss erfolgt noch in diesem Jahr. Sobald alle Turbinen erfolgreich errichtet sind, verfügt der Nordsee-Windpark Deutsche Bucht über 33 Turbinen mit je 8,4 MW (Megawatt) Leistung.

1Die Kalkulation der eingesparten CO2-Emissionen basiert auf der Berechnung des Umweltbundesamt in „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2017“. Das Umweltbundesamt rechnet bei Offshore Wind mit einer CO2-Einsparung von 675 Tonnen pro Kilowattstunde erzeugtem Strom.

Über den Windpark Deutsche Bucht
Der Offshore-Windpark Deutsche Bucht wird zirka 95 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errichtet. Das Windpark-Projekt mit 33 Windenergieanlagen des Typs V164-8,4 von MHI Vestas verfügt über eine Netzanschlusskapazität von knapp 269 Megawatt.

Im Rahmen einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden davon 16,8 Megawatt für zwei Pilotwindenergieanlagen mit dem neuartigen Fundamenttyp Mono Bucket zugewiesen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) hat dieses Pilotprojekt am 8.5.2018 genehmigt.

Mit seinen 33 Turbinen soll der Nordsee-Windpark zukünftig nach Abschlägen jährlich zirka 1,1 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Rein rechnerisch kann der Windpark Deutsche Bucht so 328.000 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.440 Kilowattstunden mit erneuerbarer Energie versorgen. Der Baustart des Windparks ist im Sommer 2018 erfolgt. Die Inbetriebnahme soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein.

Der Offshore-Windpark Deutsche Bucht wird von der in Hamburg ansässigen Projektgesellschaft Northland Deutsche Bucht gebaut. Der in Kanada ansässige Energieerzeuger Northland Power Inc. ist 100-prozentiger Anteilseigner. Weitere Informationen auch unter www.owf-deutsche-bucht.de

Foto /Quelle: (c) Northland Deutsche Bucht, www.owf-deutsche-bucht.de  ( Werbung, Pressemeldung )

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.