In jedem Bundesland spart ein Vier-Personen-Haushalt durch einen Stromanbieterwechsel 2015 mindestens 204 Euro – selbst ohne Berücksichtigung von Bonuszahlungen. Das größte Sparpotenzial haben Verbraucher mit durchschnittlich 324 Euro im Saarland, das geringste mit 204 bzw. 213 Euro Brandenburger und Bremer. 1)
Seit 2010 ist die mögliche Ersparnis durch einen Wechsel des Stromanbieters in allen Bundesländern gestiegen. Grund: Die Preisschere zwischen Grundversorgungs- und Alternativtarifen wächst. In Berlin und Hamburg hat sich das Sparpotenzial sogar mehr als verdreifacht. In beiden Stadtstaaten sind die Stromkosten in der Grundversorgung bundesweit am stärksten gestiegen.
In den vergangenen Jahren hätte ein Vier-Personen-Haushalt in Rheinland-Pfalz von einem Wechsel aus der Stromgrundversorgung am meisten profitiert: Im Schnitt 1.500 Euro Ersparnis wären seit 2010 bis heute möglich gewesen. 2)

Wer kein Geld verschenken möchte, muss handeln!
Sparpotenzial durch Stromanbieterwechsel 2015 im Westen höher, Strompreise niedriger
# Bundesland mögliche Ersparnis 2015
1 Saarland 324 EUR
2 Nordrhein-Westfalen 296 EUR
3 Rheinland-Pfalz 294 EUR
4 Hessen 290 EUR
5 Thüringen 278 EUR
6 Sachsen-Anhalt 273 EUR
7 Berlin 272 EUR
8 Baden-Württemberg 270 EUR
9 Sachsen 266 EUR
10 Bayern 265 EUR
11 Mecklenburg-Vorp. 250 EUR
12 Niedersachsen 245 EUR
13 Schleswig-Holstein 232 EUR
14 Hamburg 232 EUR
15 Bremen 213 EUR
16 Brandenburg 204 EUR
westliche Bundesländer (inkl. Berlin) 274 EUR
östliche Bundesländer 266 EUR
alle Bundesländer 271 EUR
Ein Vier-Personen-Haushalt spart 2015 im Schnitt 271 Euro durch einen Stromanbieterwechsel. Im Saarland profitieren Verbraucher im bundesweiten Vergleich am stärksten: Eine Familie mit einem Verbrauch von 5.000 kWh reduziert ihre Stromkosten im Schnitt um 324 Euro. Auch in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen ist die potenzielle Ersparnis mit mindestens 290 Euro p. a. überdurchschnittlich hoch.
Brandenburg landet im Vergleich der Bundesländer zwar auf dem letzten Platz, trotzdem spart eine vierköpfige Familie dort im Schnitt 204 Euro p. a., wenn sie statt der Grundversorgung einen alternativen Stromtarif wählt. Insgesamt ist die mögliche Ersparnis 2015 in den westlichen Bundesländern etwas größer als im Osten – bei einem durchschnittlich höheren Strompreisniveau in den östlichen Bundesländern. Mögliche Stromkostenersparnis seit 2010 im Westen Deutschlands stärker gestiegen als im Osten
Seit 2010 ist die mögliche Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel in allen Bundesländern gestiegen – in den westlichen (+92 Prozent) stärker als in den östlichen (+55 Prozent). Grund: Die durchschnittlichen Strompreise in der Grundversorgung haben sich im Westen Deutschlands (+26 Prozent) stärker verteuert als im Osten (+22 Prozent). Die Preise der Alternativanbieter hingegen sind sowohl in den westlichen als auch in den östlichen Bundesländern nur um 17 Prozent gestiegen.
Den stärksten Anstieg gab es in den beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg. Das Sparpotenzial durch den Wechsel zu einem alternativen Stromanbieter hat sich seit 2010 mehr als verdreifacht. Statt 83 Euro bzw. 71 Euro (2010) sparen Verbraucher aktuell 272 Euro bzw. 232 Euro jährlich. Mit durchschnittlich 38 Prozent bzw. 36 Prozent sind die Preise der Grundversorgungstarife dort seit 2010 am stärksten gestiegen.
Stromanbieterwechsel 2010: Sparpotenzial bis heute in Rheinland-Pfalz am größten
Ein Vier-Personen-Haushalt in Rheinland-Pfalz hätte insgesamt 1.500 Euro gespart, wenn er von 2010 bis 2015 seinen Strom statt aus der Grundversorgung von einem der zehn günstigsten Alternativanbieter in seinem Netzgebiet bezogen hätte. Über 1.400 Euro hätten auch Saarländer, Thüringer und Baden-Württemberger sparen können.
Am geringsten ist das Sparpotenzial seit 2010 mit 964 Euro in Hamburg. Grund: Neben der Grundversorgung sind dort auch die Alternativtarife deutschlandweit am stärksten gestiegen. Zwischen westlichen und östlichen Bundesländern unterscheidet sich die mögliche Langzeitersparnis durch einen Stromanbieterwechsel kaum. Im Westen Deutschlands hätten Verbraucher seit 2010 1.252 Euro gespart, im Osten 1.268 Euro.
1) alle Preise berechnet für einen Jahresverbrauch von 5.000 kWh, (Vier-Personen-Haushalt), Stand der Preise jeweils zum 15. April des Jahres
2) Infos zur Methodik sowie Tabellen und Grafiken abrufbar unter http://ots.de/5DaZF
Foto / Quelle: Image courtesy of xedos4 at FreeDigitalPhotos.net, check24.de