Ein Urlaub im Oman, in Tansania oder in Sardinien strapaziert die Urlaubskasse? Keine Sorge! Auch Deutschland wartet mit imposanten Ausflugszielen auf, die jeden Besuch wert sind. Besonders spannend wird der Trip, wenn die Urlauber nicht in einem Hotel, sondern im komfortablen Dachzelt übernachten.
Der Clou: Das Dachzelt fällt weitaus bequemer aus als das herkömmliche Bodenzelt. Denn statt auf dem kalten Waldboden übernachten die Verwender auf dem Autodach, schützen sich so vor Wind und Wetter sowie vor Tieren und erleben ein echtes Abenteuer inmitten der Natur.
Wir erklären, was hochwertige Dachzelte auszeichnet, warum die Modelle das Fundament eines naturnahen und abenteuerlichen Urlaubs darstellen und welche Campingplätze in Hamburg auf jeder Bucket-List stehen sollten!
Wie schläft es sich in einem Dachzelt?
Wer von Hamburg aus einen Roadtrip durch Deutschland starten möchte oder einen Ausflug in die beliebte norddeutsche Hafenstadt plant, sollte eine preiswerte und komfortable Übernachtungsmöglichkeit nicht außer Acht lassen: das Dachzelt auf dem Autodach.
Dabei handelt es sich um speziell für Automobile konzipierte Zelte, die auf dem Dach des Fahrzeugs montiert werden. Das Dachzelt für zwei Personen oder mehr Personen wird über eine Leiter erreicht. Im Gegensatz zu Bodenzelten schlafen Nutzer hier sicher und beruhigt. Kleine Krabbeltiere und Kriechtiere sowie Wildtiere erhalten keinen Zugang zum Zelt. Eine integrierte Matratze sorgt für einen erholsamen Schlaf. Morgens erwartet die Verwender dann eine spektakuläre Aussicht über Täler, Berge oder Waldwege.
Doch was kennzeichnet ein hochwertiges Dachzelt aus dem Fachhandel? Zum einen sollte das Zelt für den nächsten Trip durch Deutschland aus hochwertigen Materialien bestehen. Diese sollten wasserabweisend sein und robust ausfallen. So dringen weder Wind noch Regen ein und das Zelt hält viele Jahre lang.
Auch eine hochwertige Verarbeitung ist wichtig, damit das Dachzelt lange Freude bereitet. Hier gilt also: Wer etwas mehr investiert, erspart sich teure Fehlkäufe und wiederholte Erwerbe, die die Geldbörse viel stärker belasten als der einmalige Kauf eines Premium-Dachzeltes.
Zudem sollten sich Nutzer für die richtige Größe entscheiden. Ein Dachzelt für zwei Personen beispielsweise eignet sich hervorragend für Paare oder Freunde, die regelmäßig in der Natur übernachten möchten. Zur Auswahl stehen jedoch auch größere Zelte für das Autodach, die von Personengruppen genutzt werden können.
Zu beachten ist, dass das empfohlene Gewicht nicht überschritten wird. Dies finden Interessierte in der Regel in den Herstellerangaben. Weiterhin kann sich eine persönliche Beratung durch eine Fachkraft im Fachhandel auszahlen. Diese kann wertvolle Hinweise liefern, Tipps für eine erholsame Nacht bereithalten und offene Fragen beantworten.
Einige Modelle halten auch Zusatzfunktionen wie eine Belüftung oder Fliegennetze bereit. Verbraucher sollten hier abwägen, welche Funktionen im Einzelfall hilfreich sind.
Dabei stellen sie sich folgende Fragen:
- In welchen Gebieten möchte ich mein Dachzelt voraussichtlich nutzen und wie sind die Wetterbedingungen vor Ort?
- Muss mein Dachzelt Sonderbedingungen erfüllen (beispielsweise in besonders kalten Gebieten oder in der Nähe von Oberflächengewässern mit einer hohen Mückenpopulation)?
- Was benötige ich, um tief zu schlafen?
Die Natur genießen: Dachzelte für einen Urlaub der Extraklasse
Normal ist langweilig. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen sich einen besonderen Ausflug wünschen. Sie hegen den Traum, mitten in der Natur zu übernachten, die klare Luft einzuatmen, den Blick über Berge, Täler und Seen schweben zu lassen und eins mit der Umgebung zu werden. Auf Komfort müssen sie dennoch nicht verzichten. Denn längst besteht eine komfortable Alternative zu dem kalten Bodenzelt aus Kindertagen.
Die Besonderheit: In dem Dachzelt genießen Naturliebhaber den Wald, die Küste oder die Lichtung umfassend, schützen sich jedoch gleichzeitig vor kalten Temperaturen, kleinen Tierchen und Feuchtigkeit. So lassen sich eine erholsame Nacht und ein abenteuerlicher Ausflug in die Natur problemlos vereinen.
Das Dachzelt kann außerdem schnell und einfach aufgebaut werden. Verfügt dies über eine Markise, kann sogar bei Regen Essen im Freien zubereitet werden.
Hamburg mit dem Dachzelt erkunden: Auszeit unter freiem Himmel
Hamburg hält zahlreiche wunderschöne Campingplätze bereit. Um hier zu übernachten, benötigen Urlauber jedoch keinen teuren Campingwagen. Stattdessen können sie ihr Auto mit einem Dachzelt ausstatten und bequem auf dem Dach des Pkw übernachten.
Der 5-Sterne-Campingplatz “Camping Stover Strand” bei Hamburg befindet sich 35 Kilometer von der Hamburger Innenstadt entfernt. Der Platz liegt unmittelbar an einem Deich und bietet einen tollen Blick über die Sandbänke. Familien mit Kindern und Hundehalter profitieren hier von vielen Angeboten, die die Herzen von Klein und Groß höher schlagen lassen.
Gleiches gilt für das ElbeCamp zwischen Blankenese und Wittenbergener Heide. Hier befindet sich ein spektakulärer Naturstrand mit Beachclub-Atmosphäre. Wichtig ist, dass Interessierte im Vorfeld einen Stellplatz reservieren, da der Campingplatz sich großer Beliebtheit erfreut.
Wer Hamburg entdecken und abends nicht zu weit fahren möchte, um einen Campingplatz zu erreichen, kann sich für den zentral gelegenen Campingplatz “Camping Buchholz” mitten in Hamburg entscheiden. Von hier aus fahren Busse in die Innenstadt. Die Reeperbahn ist in wenigen Minuten erreichbar.
Das Fazit – campen in Hamburg mit dem Dachzelt für das Auto
Wer die Natur liebt, übernachtet am liebsten draußen. Doch ein herkömmliches Bodenzelt hält wenig Komfort bereit. Denn der kalte Boden sorgt dafür, dass das Innere des Zeltes bitterkalt ausfällt. Überdies fühlen sich zahlreiche Insekten dazu eingeladen, das Bodenzelt zu bevölkern.
Mit einem Dachzelt für zwei oder mehr Personen, das auf dem Autodach platziert wird, schützen sich Nutzer vor den genannten Problemen. Sie genießen die Natur umfänglich, während sie sich in das kuschelige Innere ihres Dachzeltes zurückziehen und von hier aus die Umgebung genießen. Der Boden des Zeltes kühlt dank der hohen Lage nicht so stark aus und allerlei Gadgets können den Wohlfühlfaktor zusätzlich erhöhen.
Als besonders empfehlenswert gelten Campingplätze in und rund um Hamburg wie Camping Stover Strand, das ElbeCamp und Camping Buchholz. Das Dachzelt kann aber auch problemlos verwendet werden, um die angesagte Reiseziele im Ausland zu besuchen!
Quelle / Foto: Redaktion