Wunschkennzeichen Hamburg: Die Möglichkeit, das Fahrzeug individuell und persönlich zu gestalten

Ein Wunschkennzeichen ist für viele Autofahrer in Hamburg mehr als nur eine praktische Notwendigkeit – es ist die Möglichkeit, das Fahrzeug individueller und persönlicher zu gestalten. Ob mit den eigenen Initialen, dem Geburtsdatum oder einer besonderen Buchstabenkombination: Das Kennzeichen wird zum kleinen, aber wichtigen Teil der eigenen Identität. Gleichzeitig hat ein Wunschkennzeichen den Vorteil, dass es leichter zu merken ist, was im Alltag durchaus praktisch sein kann.
Über die Seite Wunschkennzeichen Hamburg lässt sich online prüfen, ob die gewünschte Kombination noch frei ist. Eine Reservierung kostet 12,80 Euro und gilt für 90 Tage. Das gibt genug Zeit, alle nötigen Unterlagen für die Zulassung zusammenzustellen. Besonders praktisch: Die Online-Reservierung sorgt dafür, dass das gewünschte Kennzeichen am Tag der Zulassung garantiert verfügbar ist. Nicht erlaubt sind Kombinationen, die gegen die guten Sitten verstoßen, etwa beleidigende Abkürzungen oder politisch wie historisch belastete Kürzel.
Wunschkennzeichen Hamburg: Die Möglichkeit, das Fahrzeug individuell und persönlich zu gestalten

Wunschkennzeichen Hamburg: Die Möglichkeit, das Fahrzeug individuell und persönlich zu gestalten

Hamburg ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Der Fahrzeugbestand ist entsprechend hoch: Über 800.000 Pkw sind hier angemeldet, was einer Dichte von rund 426 Pkw pro 1.000 Einwohner entspricht. Damit liegt Hamburg zwar unter dem Bundesdurchschnitt, aber angesichts der hohen Bevölkerungszahl bedeutet das dennoch ein enormes Verkehrsaufkommen. Gerade deshalb ist eine gute Organisation bei der Zulassung wichtig, damit Wartezeiten und unnötige Wege vermieden werden können.
Die zentrale Anlaufstelle ist die Zulassungsstelle Hamburg am Ausschläger Weg 100, 20537 Hamburg.

Hier können Bürger ihr Fahrzeug zulassen, abmelden oder ummelden.
Die Öffnungszeiten sind kundenfreundlich, aber klar strukturiert:

Montag und Donnerstag von 7 bis 16 Uhr,
Dienstag und Freitag von 7 bis 13 Uhr sowie
Mittwoch von 7 bis 18 Uhr.

Da Hamburg eine Großstadt ist und entsprechend viele Anträge eingehen, empfiehlt sich in jedem Fall eine vorherige Online-Terminbuchung. Ohne Termin kann es vorkommen, dass Besucher gar nicht erst bedient werden oder sehr lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

Der Ablauf bei der Zulassung selbst ist relativ standardisiert: Neben dem Reservierungsnachweis für das Wunschkennzeichen sind Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) erforderlich. Bei Neufahrzeugen kommen außerdem die EG-Übereinstimmungsbescheinigung oder die technischen Daten hinzu.

Wer ein gebrauchtes Fahrzeug anmeldet, muss zusätzlich die letzte Hauptuntersuchung nachweisen. 

Zusammengefasst:
Ein Wunschkennzeichen in Hamburg zu reservieren lohnt sich gleich doppelt. Einerseits verleiht es dem Fahrzeug eine individuelle Note, andererseits sorgt es für Planungssicherheit, sodass am Tag der Zulassung keine Überraschungen entstehen. Mit einer rechtzeitigen Online-Reservierung, der Terminbuchung bei der Zulassungsstelle und vollständigen Unterlagen ist die Anmeldung reibungslos und schnell erledigt.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.