Im Badezimmer hat das Fenster mehr Funktionen als in anderen Räumen – es soll Feuchtigkeit ableiten, Privatsphäre gewährleisten und helfen, eine stabile Temperatur zu halten. Die richtige Wahl des Fensters beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch die Energieeffizienz und Langlebigkeit der gesamten Einrichtung.

Schöne Fenster für Badezimmer erhellen den gesamten Nassbereich / (c) freepik.com
Badezimmer mit oder ohne Fenster?
Wasserdampf, schnelle Temperaturschwankungen und oft begrenzte Lichtzufuhr erfordern kondensationsbeständige Profile und Glas. Ein guter Fensprzeterpelz-Badezimmer sollte eine bieten.
- Effizienter Luftaustausch,
- niedriger Wärmeübergangskoeffizient,
- Glas, das die äußere Einsicht einschränkt.
Wählen Sie nach Möglichkeit badezimmer mit fenster, da natürliche Belüftung und Beleuchtung die Schimmelbildung reduzieren und die Betriebskosten senken. Die Badezimmer ohne Fensterlösung erfordert eine effiziente mechanische Belüftung und künstliche Beleuchtung, was den Energieverbrauch erhöht. Das Fenster ermöglicht es Ihnen außerdem, Feuchtigkeit nach dem Baden schnell zu entfernen.
Profilmaterial – Kunststoff oder Aluminium?
Kunststoff bedeutet hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, gute thermische Parameter und einen günstigen Preis. Kunststoffprofile in Domel-Fenstern verfügen über eine Mehrkammerstruktur, warme Rahmen und die Möglichkeit, Verstärkungen zu verwenden, was sich in der Stabilität der Badezimmerflügel niederschlägt.
Aluminium funktioniert jedoch gut, wenn der Anleger schlankere Querschnitte und eine höhere mechanische Beständigkeit erwartet. Systeme mit thermischer Unterbrechung erreichen sehr gute Uw-Werte und bieten eine vollständige Palette an RAL-Farben.
Glas und technische Parameter
Für Sanitärräume empfehlen sich Badezimmer Fenster Milchglas oder Zierräume, die Privatsphäre gewährleisten, ohne dass Rollos eingebaut werden müssen.
Im Badezimmerfenster wiederum lohnt es sich, Beschichtungen zu verwenden, die die Kondensation begrenzen, und Glas mit niedrigem Ug-Gehalt. Niedriges Uw des gesamten Fensters reduziert den Wärmeverlust während der Heizperiode. Der so konfigurierte Fenster-Badezimmer reduziert die Verdunstung und verbessert den Bedienkomfort im Badezimmer.
Belüftung und Mikroklima
In einem Badezimmerfenster ist der kontrollierte Luftaustausch das Wichtigste. Mit der Neigungsfunktion können Sie die Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen schnell reduzieren. Die Mikroventilation (einstellbarer minimaler Spalt) sorgt für einen stabilen Durchfluss, ohne den Raum zu kühlen.
Hygrogesteuerte Lüftungsschlitze hingegen unterstützen einen konstanten, standardkonformen Luftaustausch in Gebäuden mit Schwerkraftbelüftung und verhindern einen Feuchtigkeitsrückzug.
Sicherheit und Datenschutz
Mattes/Milch- oder Zierglas löst das Problem der Einsicht. Aus Sicherheitsgründen lohnt es sich, Beschläge mit Einbruchschutzpunkten und – bei Bedarf – RC2-Verpackung (P4 A-Verbundglas, verstärkte Haken, Griff mit Schlüssel) zu verwenden. Dadurch bleibt der Fenster-Badezimmer auch bei Kippverwitterung resistent gegen Manipulationsversuche von außen.
Ästhetik und Passform
In Kunststoff sind erhältlich:
- glattes Weiß,
- Anthrazit,
- holzartige Dekore.
Alle Optionen lassen sich leicht mit Fliesen und Keramik kombinieren. Aluminium sorgt für optische Leichtigkeit und vollwertiges RAL, wodurch es sich leichter mit schwarzen Beschlägen oder gedämpftem Grau kombinieren lässt. Kleine Flügelformate funktionieren gut über der Badewanne und in Kabinen, und schmale Pfosten erhöhen die Beleuchtung, ohne die Privatsphäre zu verlieren.
Zusammenfassung
Kombinieren Sie bei der Auswahl eines Fensters für das Badezimmer niedrig Uw, Milch-/Ornamentglas mit Anti-Korn-Beschichtung, Neigung + Mikroventilation und ggf. das RC2-Paket.
Domel bietet Fensterlösungen für Badezimmer aus Kunststoff und Aluminium mit zertifizierten Beschlägen und Glaspaketen an, die den aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz entsprechen. Technische Details, Profilquerschnitte und verfügbare Varianten finden Sie auf der Website: https://domel-fenster.de/.
Quelle / Foto: (c) feeepik.com