Effizient arbeiten: Die besten Tipps für mehr Produktivität im Büro

Auf Büroarbeit entfällt heutzutage in zahlreichen Berufen ein großer Teil der täglichen Arbeitszeit. Viele verbringen sogar acht Stunden am Tag am Büroarbeitsplatz. Das Thema Produktivität spielt hier eine zentrale Rolle. Viele Verantwortliche suchen nach Möglichkeiten, diese zu steigern. Das gilt für Büroangestellte ebenso wie für Selbstständige im eigenen Office. Einige Tipps, wie sich das Büroumfeld so gestalten lässt, dass die Arbeitszeit möglichst produktiv ist.

Digitale Tools für eine bessere Kooperation einsetzen

Mithilfe digitaler Tools lässt sich die Produktivität in vielen Büros schnell steigern. Da sind zum Beispiel Plattformen wie Microsoft Teams zu nennen. Mit dieser Software lassen sich intern im Büro Daten austauschen, Arbeits- oder Projektgruppen bilden oder es kann gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden. Ebenfalls stehen viele Möglichkeiten für die Kommunikation zur Verfügung, von Kommentaren in Gruppendiskussionen bis hin zu Videokonferenzen mit der gesamten Belegschaft. Das spart Zeit, schafft neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und senkt sogar die laufenden Kosten.

Aber auch kleinere Tools können schnell die Produktivität steigern. Dazu zählen sogar kostenlose Anwendungen wie Evernote. Evernote ist die digitale Version eines Personal-Planers. Neben Terminen sowie Notizen nimmt die App auch Sprachaufnahmen oder Fotos auf und speichert Dokumente. Ein starker Vorteil: Die Informationen teilt Evernote mit allen verknüpften Geräten. Damit lassen sich alle Informationen am Smartphone, Laptop und dem PC erstellen sowie abrufen.

Ergonomische Bürostühle Büromöbel

Ergonomische Bürostühle und nachhaltige Büromöbel / (c) pixabay.com –

Arbeitsumfeld und Inneneinrichtung ergonomisch gestalten

In zahlreichen Büros herrscht eine kalte und sterile Atmosphäre. Das liegt nicht an den Menschen, die dort arbeiten, sondern an der Inneneinrichtung. Oft sind Büros pragmatisch eingerichtet, was zwar praktisch ist, aber nicht das Gefühl einer freundlichen Umgebung vermittelt. Das hemmt häufig die Produktivität, denn wer sich unwohl fühlt, arbeitet meist nicht sehr effizient.

Mit einigen Maßnahmen lässt sich ein Büro jedoch schnell freundlicher und einladender gestalten. Große Topfpflanzen sind zum Beispiel eine interessante Option. Palmen bringen ein exotisches Flair ins Büro und hellen die Stimmung auf. Passend dazu sorgen eine helle Inneneinrichtung und viel natürliches Tageslicht für eine einladende Atmosphäre.

Der Bürostuhl trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei der Arbeit bei. Im Büro verbringen die meisten viele Stunden am Tag auf dem Stuhl, es handelt sich also um das wichtigste Möbelstück. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Bürostuhl ergonomisch ist. Das verhindert zum einen Verspannungen und Schmerzen, die auf Dauer sogar zu chronischen Problemen führen können.

Zum anderen gibt ein ergonomischer und individuell anpassbarer Bürostuhl das Gefühl von Individualität. Gute ergonomische Bürostühle sind stufenlos höhenverstellbar, besitzen Lordosenstützen und einstellbare Kopfstützen sowie verstellbare Armlehnen. Wer bequem sitzt, ist gerne am Arbeitsplatz und damit automatisch produktiver.

Flexible Arbeitsmodelle steigern die Motivation

Ein wichtiger Faktor für die Produktivität ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter. In vielen Büros zeigt sich, dass Mitarbeiter demotiviert sind, weil die Arbeitsbedingungen starr und veraltet sind. Flexibilität ist hier das Stichwort und ein wahrer Motivationsbooster. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Abkehr von festen Arbeitszeiten. Viele Büros können zumindest ein Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonto einführen. So können die Mitarbeiter flexibel kommen, Stunden ansparen und so auch mal einen Nachmittag freinehmen.

In diesem Zusammenhang hat das Homeoffice in den letzten Jahren ebenfalls für Schlagzeilen gesorgt. Auch das kann eine Maßnahme sein, die Motivation zu erhöhen und damit die Produktivität zu steigern. Wer selbstständig ist und ein Büro am Arbeitsplatz hat, kann ebenfalls einen Teil der Arbeit ins Homeoffice verlagern. Aber Vorsicht: nicht jeder findet zu Hause die benötigte Ruhe, denn es gibt hier viele potenzielle Ablenkungen. Wer dazu viel im Homeoffice arbeitet, sollte ebenfalls den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten.

Quelle / Foto: Redaktion

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.