Die bisherige Hamburger Pflicht, 15 % erneuerbare Energien ins Heizsystem zu integrieren, ist durch eine Solarthermie-Anlage gut erfüllbar. Wenn ab 2024 allerdings bundesweit ein Anteil von 65 % erneuerbarer Energien gefordert wird, braucht es erweiterte Konzepte.
Denn auch wenn man die Heizung in den Sommermonaten ausschalten kann und das Warmwasser rein durch Solarwärme erzeugt, was in Hamburg durchaus möglich ist, braucht es ergänzend weitere Komponenten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.

Ohne die Sonne geht es kaum / © pixabay.com – JoseMalagonArenas
Photovoltaik und ihr Beitrag zur Energieeffizienz
Wie und in welchem Umfang die Photovoltaik durch verschiedene Power-to-Heat-Varianten ihren Beitrag dazu leisten kann, wird in dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 31.01.2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr erläutert.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei und es sind Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung erforderlich.
Quelle / Fotos: energiebauzentrum.de / © pixabay.com