Immer mehr Deutsche wollen auf Reisen beim Schnorcheln die bunte Unterwasserwelt entdecken. Schnorcheln zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen für alle, die das türkise Meer nicht nur vom Strand aus erfahren möchten. Aber welche Schnorchelziele in Europa stehen besonders hoch im Kurs?
BeyondSurfing hat rund 1.790 Schnorchelspots anhand ihrer Google-Suchanfragen genau unter die Lupe genommen. Dies sind die Top 5 der beliebtesten Schnorchelspots Europas und wir verraten warum. Unsere Schnorchel-Expertin Laura Blau verrät: „Kreta bleibt 2025 die Nummer eins mit 2600 monatlichen Suchanfragen. Mallorca ist der große Aufsteiger und springt mit 2500 auf Platz zwei, Sardinien komplettiert die Top drei.“
Weiter verrät sie: „Erreichbarkeit schlägt Exotik. Kurze Flüge und viele Direktverbindungen beflügeln das Interesse an Mittelmeerinseln. Für Kurzurlaube zählen schnelle Anreise, verlässliche Wetterfenster und eine dichte Infrastruktur. So entscheiden sich Familien und Einsteiger eher für Kreta, Mallorca oder Sardinien als für weit entfernte Ziele.“
Die Top 5 Schnorchelspots in Kürze
Platz 1: Kreta
Beschreibung
Kreta ist die größte Insel Griechenlands und hat eine beeindruckende geografische Vielfalt. Die Sommer sind lang und warm und die Insel bietet eine Vielzahl an traditionellen, gesunden Speisen. Auch kulturell kann die Geschichte der Insel in der Architektur erkundet werden.
Die Insel ist ideal zum Schnorcheln, da die Küstengewässer besonders klar sind und über 30 m Sichtweite bieten. Es können Seegraswiesen, felsige Küsten und Unterwasserhöhlen und sogar Wracks erlebt werden. Die Südinsel bietet besonders viel Artenvielfalt und weniger Trubel. Zudem können Anfänger sehr gut das Schnorcheln in windgeschützten Buchten wie Agia Pelagia lernen.
Angesichts dieses breiten Angebots an Natur, Meer und Kultur ist es absolut kein Wunder, dass Kreta monatlich 2600 schnorchelbezogene Suchanfragen auf Google verzeichnet.
Wichtige Informationen
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
- Unterwasserflora- und fauna: Seegraswiesen, kleine Korallenriffe, Oktopusse, Rotfeuerfische, Brassen, Barsche, Meeräschen, gelegentlich Schildkröten
- Beliebte Schnorchelspots: Insel Chrissi, Matala, Plakias, Balos, Elafonisis
- Sonstige Highlights: Erster „Meeresschutz- und Freizeittauchpark“ Griechenlands
Platz 2: Mallorca (Spanien)
Beschreibung
Mallorca bietet als größte Insel der Balearen eine vielseitige Landschaft. Von rauen Bergen, Mandelhainen, und fruchtbare Ebenen bis hin zu atemberaubenden Buchten und Stränden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zur Stärkung zwischen den Schnorchelausflügen sorgen verschiedene Tapas, frisch gefangener Fisch und regionale Wurst- und Gebäckspezialitäten.
Das kristallklare Wasser rund um Mallorca bietet bis zu 30 m Sichtweite. Neben den bunten Seegraswiesen finden sich auch Höhlen und kleine Felsenriffe, sodass eine Vielzahl an verschiedenen Terrains erkundet werden kann. Neben den Touristenhotspots gibt es auch einige geschützte Reservate und eher abgelegene Buchten, in denen die zahlreichen Tiere wie Meerbrassen, Oktopusse und gelegentlich sogar Schildkröten entdeckt werden können.
Wichtige Informationen
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
- Unterwasserflora- und fauna: Seegraswiesen, Schwämme, Seesterne, Anemonen, kleine Korallen, Barrakudas, Oktopusse, gelegentlich Seepferdchen und Schildkröten
- Beliebte Schnorchelspots: Cala Llombards, Cala des Moro, Maioris, Badia Blava
- Sonstige Highlights: Nationalpark Cabrera, Tropfsteinhöhlen
2500 monatliche Suchanfragen zum Schnorcheln zeigen deutlich, dass Mallorca lange nicht nur ein beliebter Urlaubsort für seine Party-Meile ist.

Die beliebten Schnorchelspots 2025 im Überblick / © beyondsurfing.com
Platz 3: Sardinien
Beschreibung
Wer an Sardinien denkt, hat sofort das türkisblaue Wasser und die weißen Sandstrände vor seinen Augen. Die italienische Insel bietet heiße Sommer und milde Winter. Kulinarisch sind hier besonders Meeresfrüchte beliebt. Zudem gibt es Spezialitäten wie Pecorino Käse und das Spanferkel Porceddu. Besonders die Küste bei Villasimius bietet viele Felsen, Korallen und Höhlen und ist somit besonders bei Schnorchlern beliebt.
Auch die Naturschutzgebiete bei den La Maddalena-Inseln sind besonders ruhig, und es ist eine große Artenvielfalt zu sehen. Insgesamt ist die Küste Sardiniens über 1.800 km lang, somit ist das Finden eines geeigneten Schnorchelspots ein Kinderspiel. Folglich verwundern die 2000 monatlichen Suchanfragen der vielfältigen Insel mit beeindruckender Natur niemanden.
Wichtige Informationen
- Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
- Unterwasserflora- und fauna: Seegraswiesen, Brassen, Muränen, Oktopusse, kleine Korallen, gelegentlich Schildkröten
- Beliebte Schnorchelspots: La Maddalena-Archipel, Costa Smeralda, Villasimius
- Sonstige Highlights: Grotta des Bue Marino, Supramonte-Gebirge, Alghero
Platz 4: Teneriffa
Beschreibung
Besonders prominent sind Teneriffas schwarz-goldene Lavastrände. Die Insel ist Heimat einiger Lorbeerwälder, atemberaubender Klippen und dem Vulkanmassiv des Teide. Ganzjährig herrscht hier mildes Wetter mit einer Durchschnittstemperatur von 23 °C. Wer auf seinen Schnorchelausflügen Hunger und Durst bekommt, kann sich auf frischen Fisch und frisches Obst freuen. Auch deftige Eintöpfe und Ziegenkäse dürfen nicht fehlen.
Überall kann beim Schnorcheln viel entdeckt werden, doch besonders im Süden finden sich viele Felsformationen, Höhlen und einige Schiffswracks. Neben Barrakudas und Oktopussen können auch Schildkröten und Rochen hier beobachtet werden. Teneriffa zieht wegen seiner einzigartigen Unterwasserwelt, der Schildkröten und guter Erreichbarkeit monatlich 1580 Schnorchelsuchanfragen auf sich.
Wichtige Informationen
- Beste Reisezeit: Ganzjährig
- Unterwasserflora- und fauna: Seegraswiesen, Korallen, Papageienfische, Rochen, Tintenfische, Delfine, Schildkröten, vereinzelt Engelshaie
- Beliebte Schnorchelspots: El Puertito, Los Gigantes, Playa Abades, Las Eras
- Sonstige Highlights: Lavastrände, Wal- und Delfinbeobachtung, Pico del Teide
Platz 5: Fuerteventura
Beschreibung
Die Temperaturen auf der Insel liegen zwischen 18 und 29 °C. Dabei ist die Luft eher trocken als schwül und es gibt das ganze Jahr über wenig Regen. Es gibt Unmengen an großen, gelben Sandstränden und das Innere der Insel ist durch eine vulkanische Landschaft geprägt. Auch hier wird viel frischer Fisch und Ziegenkäse gegessen.
Die Sichtweite im klaren Wasser ist hier über 10 m. Neben Rochen und Papageifischen können hier manchmal sogar Schildkröten und Engelhaie gesichtet werden. Da die Buchten und Seegraswiesen hier eher ruhig sind, sind sie auch ideal für Einsteiger geeignet, die das Schnorcheln noch lernen.
Dank dieser Kombination aus konstant gutem Wetter, großartiger Landschaft und schnorchelfreundlichen Bedingungen überrascht es nicht, dass Fuerteventura so beliebt ist. Die im Atlantischen Ozean gelegene Kanarische Insel ist geografisch näher an Afrika als an Europa und erhält 1520 monatliche Suchen.
Wichtige Informationen
- Beste Reisezeit: Ganzjährig, aber mehr Wellen im Hochsommer
- Unterwasserflora- und fauna: Seegraswiesen, Felsenriffe, papageienfische, Drückerfische, Rochen, Barrakudas, Muränen, gelegentlich Engelhaie
- Beliebte Schnorchelspots: Isla de Lobos, Playa de las Caletillas, Playa Chica
- Sonstige Highlights: Wanderdünen, Delfin- und Walbeobachtung
Quelle / Fotos: beyondsurfing.com