Der Kotflügel ist ein Teil der vorderen Karosserie und Bestandteil eines Fahrzeugs. Er ist bei jedem Transportmittel, ob Auto oder Lkw, vorhanden und ist von wesentlicher Bedeutung.
Kotflügel: Was sind die Aufgaben?
Kotflügel haben zwei Hauptaufgaben:
- Das aufspritzende Wasser und Schmutz aufzufangen, das durch die Reifen aufgewirbelt wird. Ist der Kotflügel beschädigt und teilweise kaputt, so gelangen mehr Wasser und Schmutz auf die Unterseite des Schubbodens.
- Bei einem Schubbodenauflieger haben sie noch eine weitere wichtige Funktion und zwar für die Vorbeugung von übermäßigem Verschleiß der Unterseite Ihres Schubbodens zu sorgen.
Es ist sehr wichtig, den Kotflügel regelmäßig zu kontrollieren und falls notwendig zu reparieren oder ersetzen.

Es ist mehr DIY möglich, als sie glauben mögen / (c) pixabay.com
Kotflügel reparieren oder ersetzen: Was ist sinnvoller?
Ist der Kotflügel etwa beschädigt, müssen Sie ihn unbedingt reparieren.
Jedoch bei Rost, Beule oder tiefen Kratzern ist der Austausch eine schnellere, billigere und sinnvollere Lösung als ein Ausbeulen, Spachteln oder Schweißen.
Eine der besten Möglichkeiten wäre es, dies bei einem Professionellen machen zu lassen. Jedoch möchten Sie an den Kosten sparen oder es aus einem anderen Grund den Kotflügel selber austauschen, können Sie dies problemlos tun. Obwohl die Ersetzung einige Stunden dauern kann, ist der Prozess in der Regel ganz einfach.Kotflügel selber wechseln: Wie kann ich den Kotflügel selber austauschen?
Zuerst brauchen Sie natürlich das Ersatzteil. Eine der besten Optionen ist einen wie bei Iveco Daily Kotflügel zu kaufen.
Zudem brauchen Sie für den Wechsel:
- Einen trockenen Arbeitsplatz
- Einen Steckschlüsselsatz
- Einen Wagenheber
- Radkreuz
- Clip-Heber
- Spitzzange
- Böcke
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Eine Dose
Schritt für Schritt Anleitung um den Kotflügel selber zu wechseln
- Kühlergrill entfernen.
Stellen Sie das Auto ab und öffnen Sie die Motorhaube. Da der Stoßfänger ausgebaut werden muss, müssen Sie den Kühlergrill zuerst ausbauen.
Der Grill ist meist mit einer Reihe von Kreuzschlitzschrauben an der Karosserie befestigt.
- Stoßfänger ausbauen
Nachdem Sie den Kühlergrill ausgebaut haben, können Sie jetzt dasselbe mit dem Stoßfänger tun. Hierfür benötigen Sie die Clips und Schrauben. Nachdem Sie den Teil ausgebaut fertig haben, stellen Sie ihn an der Seite ab. Am besten tun Sie dies auf eine Decke hinstellen, damit er nicht gekratzt wird.
- Rad abbauen
Hier müssen Sie etwa vorsichtiger umgehen.
Zunächst müssen Sie das Auto aufbocken. Um dies zu tun, verwenden Sie nur die professionellen Abstellböcke und keinen Wagenheber. Danach können Sie die Radmuttern lösen und das Rad abmontieren.
Denken Sie daran, dass ein falsch angesetzter Wagenheber schweren Schaden an der Karosserie verursachen kann.
- Radhaus ausbauen
Das Radhaus ist mit vielen Schrauben und Clips an der Karosserie befestigt. Um das Radhaus erfolgreich auszubauen, verwenden Sie einen einfachen Schraubendreher.
- Kotflügel tauschen
Nachdem das Radhaus auch demontiert ist, können Sie endlich den Kotflügel ersetzen. Schrauben Sie ihn ab und setzen Sie den Neuen ein. So einfach geht das!
Bei dem Schrauben sollten Sie eine Dose oder ein Becher bereithalten, damit Sie die Karosserieschrauben aufbewahren können.
- Alles wieder zusammenbauen
Jetzt, da Sie erfolgreich den Iveco Daily Kotflügel eingesetzt haben, müssen Sie die alle Anbauteile wieder zusammenbauen. Tun Sie dies in der umgekehrten Reihenfolge.
Und das wars denn schon!
Foto / Quelle: (c) www.pixabay.com