In Hamburg und überall sonst in Norddeutschland ist der Sommer häufig ein echtes Glücksspiel: sengende Hitze oder strömender Regen – das Wetter ist alles, außer planbar. Trotzdem ist der Sommer für viele die schönste Jahreszeit. Man muss sich nur mit den Gegebenheiten arrangieren.
Grillabende Wochen im Voraus zu planen, bei angenehmen Temperaturen im Garten zu sitzen oder in der Natur zu übernachten, geht in Hamburg nun mal nicht immer – oder doch?
Ein neuer Trend breitet sich in Norddeutschland rasend schnell aus: Gartenhäuser. Die modernen Gartenhäuser aus Holz sorgen für eine Unabhängigkeit vom Wetter, sind eine kleine Flucht aus dem Alltag und ziemlich einfach aufgestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie auch Sie den nächsten Sommer in Ihrer eigenen Gartenlaube genießen können.
Warum sind moderne Gartenhäuser so beliebt?
Moderne Gartenhäuser sind mit den altbekannten Geräteschuppen kaum vergleichbar: Die stylishe Architektur macht die Gartenhütte auch optisch zum Zentrum des Gartens. Gut isolierte Wände und doppelverglaste Fenster machen den Einsatz bei jedem Wetter möglich – selbst in den Wintermonaten.
Bodentiefe Fenster und große Türen sorgen für einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen und ermöglichen das Eintauchen in die Natur. Moderne Gartenhäuser bieten so viele Anwendungsmöglichkeiten, dass es für jedes Vorhaben das passende Gartenhaus gibt.
Welche unterschiedlichen Gartenhütten gibt es?
Die Bandbreite an unterschiedlichen Grundrissen wächst Tag für Tag. Den klassischen Geräteschuppen für den Rasenmäher gibt es zwar immer noch, ein modernes Gartenhaus kann aber weit mehr: Die Modelle mit großen Fensterfronten eignen sich zum Beispiel als perfekte Erweiterung des Wohnzimmers. Wie wäre es, statt auf den Fernseher zu starren, den Blick durch den eigenen Garten schweifen zu lassen?
Noch mehr Naturverbundenheit werden Sie in den Grillhütten erleben. Die Kotas haben eine umlaufende Sitzbank und in der Mitte eine große Feuerstelle. Über der Feuerstelle sorgt ein Schlot für den notwendigen Abzug des Rauchs. Lagerfeuerabenden oder Grillpartys können damit auch vom schlechtesten Wetterbericht nicht mehr aufgehalten werden. Hier im Norden ist das eine echte Erleichterung.
Wenn Praktikabilität und Wohnraum für Sie eine größere Rolle spielen als der romantische Kontakt zur Natur, sind die kompakten Gartenhütten ohne Schnickschnack mit guter Isolation ideal für Sie. Hier können Sie Ihren Hobbyraum, ein Kinderspielzimmer oder sogar ein Garten Office einrichten. Sie sehen schon: Ihrer Kreativität sind mit den modernen Interpretationen von Gartenhäusern keine Grenzen mehr gesetzt. Endlich haben Sie die Chance zu realisieren, wovon Sie bislang nur geträumt haben.
Kann man ein Gartenhaus selber bauen?
Genau wie die Rückbesinnung zur Natur ist auch das Selbermachen in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus gerückt. Bei Ihrem neuen Gartenhaus können Sie spielend leicht beides miteinander verbinden. Ihre neue Gartenhütte können Sie sich einfach selber bauen. Glauben Sie nicht? Dann sollten Sie sich unbedingt die Bausätze für das moderne Gartenhaus anschauen.
Die großen Gartenhaushändler in Deutschland wie Hansagarten24 haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Modelle rausgebracht, die extra für den Aufbau durch Otto Normalverbraucher konzipiert wurden. Das hat mehrere Vorteile: Zum einen können Sie sich so die Kosten für ein professionelles Montage-Team sparen. Außerdem können Sie Ihr Gartenhaus nach Ihrem eigenen Zeitplan zusammenbauen.
Wenn Sie dafür heute einen Handwerker beauftragen, müssen Sie in Norddeutschland mehrere Monate Wartezeit in Kauf nehmen. Den dritten Vorteil glauben viele erst, wenn sie das Gartenhaus tatsächlich selber bauen. Das Projekt und die Arbeit mit Holz machen Spaß und schweißen zusammen. Gemeinsam mit Ihrer Familie, Ihren Nachbarn oder Ihren Freunden bauen Sie ein modernes Gartenhaus abhängig von der Größe in ein bis drei Tagen.
Welcher Untergrund für Gartenhaus?
Wer selber Hand anlegt, wird schnell darauf stoßen, dass neben dem Gartenhaus auch ein Fundament notwendig ist. Der Bau einer Gartenlaube ohne Fundament ist eine kurzfristige, instabile und unsichere Angelegenheit. Ein Fundament ist deshalb dringend ratsam.
Ein Fundament für ein Gartenhaus ist aber heutzutage alles andere als kompliziert. Im Gegenteil: Genau wie für das Gartenhaus gibt es auch für das Gartenhaus Fundament einfache Bausätze.
Hierbei handelt es sich um eine junge Sparte, die sich unter der Sammelbezeichnung Fertigfundamente einen Namen gemacht hat. Die komplexen, teuren und aufwendigen Betonfundamente wurden damit nach Jahrzehnten zumindest im Amateurbereich abgelöst. Für ein leichtes Gartenhaus aus Holz brauchen Sie schlichtweg nicht das gleiche Fundament wie für Ihr Wohnhaus aus Stein. Wie einfach ein Fundament aufgebaut werden kann, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Wie wird das LogFoot™ Gartenhaus Fundament aufgebaut?
Ein Beispiel für ein bewährtes Fertigfundament ist das Schraubfundament für Gartenhaus und andere Leichtbauten von LogFoot™. Dieses Fundament ist nach Aussagen des Produzenten schon nach einer Aufbauzeit von ca. 1 Stunde einsatzbereit. Im Vergleich zu den weitverbreiteten Betonfundamenten ist das eine echte Sensation. Wie einfach der Aufbau Schritt für Schritt funktioniert, sehen Sie in diesem Video selbst:
Wann beginnt die Planung für das Gartenhaus?
Zwischen der ersten Idee und dem fertigen Gartenhaus stehen mehre Etappen, die alle Zeit in Anspruch nehmen. Zunächst steht der Entscheidungsprozess an. Bei der großen Auswahl und den vielen verschiedenen Typen zieht der sich in den meisten Fällen über mehrere Wochen. Die Bestellung vor Ort oder über die Online-Shops der großen Anbieter dauert nur wenige Minuten.
Geduld ist aber bei der Lieferzeit gefragt. Viele Modelle werden erst nach mehreren Monaten geliefert. Grund dafür ist die weltweit große Nachfrage nach Holz, dem wichtigsten Rohstoff für ein langlebiges Gartenhaus. Große Händler wie Hansagarten24 haben einige Modelle auch sofort lieferbar auf Lager. Damit schränken Sie Ihre Auswahl aber unnötig ein. Um von der gesamten Vielfalt moderner Gartenhütten profitieren zu können, sollten Sie ca. 4 Monate im Voraus bestellen.
Ist der Bausatz für die Gartenlaube erstmal geliefert, haben Sie den Zeitplan selber in der Hand: Wenn Sie sich für den Selbstaufbau entscheiden, steht das Gartenhaus nach ein bis drei Tagen. Wenn Sie ein Montage-Team dafür beauftragen wollen, sollten Sie auch hier mit Wartezeiten von mehreren Monaten rechnen.
Zusammengefasst: Um im Frühsommer die ersten Grillabende in Ihrem neuen Gartenhaus zu feiern, ist der Winter die richtige Zeit, um mit den Planungen zu beginnen. Genau wie die Sommerfigur wird auch das Sommerhaus in Ihrem Garten im Winter geplant. Der Vorteil an dem langen Planungshorizont: Die Vorfreude auf Ihre neue Gartenhütte hält Monate an. In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Wahl Ihres Traum-Gartenhauses.
Foto / Quelle: (c) hansagarten24.de / (c) www.pixabay.com