Innovationen im Aufwind: Rekordzahlen bei der Hamburg Innovation Summit

Der Hamburg Innovation Summit (HHIS) hat bei seiner zehnten Ausgabe eindrucksvoll gezeigt, dass Innovation in Hamburg mehr als ein Schlagwort ist: Mit über 3.000 Anmeldungen – nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr – war der HHIS 2025 restlos ausgebucht und unterstreicht das steigende Interesse an Innovationskultur in der Metropolregion.

Am gestrigen Donnerstag verwandelte sich das Oberhafenquartier in einen lebendigen Ideenmarktplatz, der mit seiner Vielfalt an zukunftsweisenden Themen, hochkarätigen Speaker und einer spannenden Expo-Area neue Maßstäbe setzte.

Eröffnet wurde der Hamburg Innovation Summit von der Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation, und der Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Maryam Blumenthal.

Im Eröffnungstalk „Wirtschaft & Wissenschaft meets Politik“, moderiert von Martina Offeh, betonten beide Senatorinnen die zentrale Rolle von Kooperation und Gestaltungskraft im Innovationsgeschehen.

Mit klaren Botschaften wie unter anderem „Innovation braucht Wissenschaft“, denn Hamburg sei ein Hotspot für zukunftsweisende Ideen, getragen von der engen Verzahnung zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft, wurden starke Impulse für Hamburgs Innovationszukunft gesetzt.

Ein Höhepunkt des Summits war der Besuch des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, der sich persönlich vor Ort über Innovationen informierte und mit zahlreichen Ausstellern das Gespräch suchte. Der rege Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterstreicht die zentrale Rolle, die Hamburg als Innovationsstandort einnimmt.

Impulse von prominenten Innovations-Botschaftern

Auf sechs Bühnen und in über 80 Programmpunkten sorgten mehr als 140 Speaker für Inspiration. Besonders beeindruckten die HHIS-Botschafter mit ihren richtungsweisenden Impulsen:

  • Dr. Frederike Fritzsche (Otto Group) betonte in ihrer Keynote die Bedeutung einer offenen Innovationskultur und praktischer Befähigung für die erfolgreiche KI-Transformation.
  • Dr. Hans Rusinek, Fellow im Club of Rome Deutschland, warb für eine „mutige Innovationskultur“ in der Arbeitswelt.
  • Emmanuel Krüss, bekannt als Deutschlands coolster Lehrer, rief in seinem „Opening of Perspectives Talk“ zu starkem gesellschaftlichen Commitment auf.

Mit Formaten wie dem Science Slam, Panels zu Quanten Computing oder dem AI Hub mit Einblicken in KI-Anwendungen für Unternehmen und Gesundheit bot der Summit ein breites Spektrum an Innovationsperspektiven.

HHIS24 Blick in die Startup-Area

Blick in die Startup-Area / © Wilkenwerk

Ideen, die bewegen: Expo mit spannenden Projekten

Die 1.800 Quadratmeter große Expo Area mit über 30 Ausstellern – von Airbus über Fraunhofer bis zu jungen Tech-Startups – zeigte praxisnahe Zukunftstechnologien zum Anfassen. Besonders im Headquarter in der Gleishalle wurde deutlich, wie vielfältig KI, Robotik und nachhaltige Technologien heute bereits angewendet werden:

In einem Gemeinschaftsprojekt entwickeln die Hamburger Hochbahn AG, patientZero und Pinktum ein KI-gestütztes, virtuelles Deeskalationstraining, das Mitarbeitende in realistische Konfliktszenarien versetzt und Handlungsstrategien für den Ernstfall vermittelt. Die Hamburg Port Authority präsentierte ihr Projekt zur KI-gestützten Bauwerksinspektion mithilfe des agilen Roboterhundes „Spot“ sowie Drohnen, um schwer zugängliche Bereiche effizient zu analysieren.

Die Hamburger Fraunhofer Institute stellten beim HHIS die Strategie zum ersten Quantencomputer der Freien und Hansestadt Hamburg vor und präsentierten unter anderem mit dem Projekt Cookie eine KI-gestützte Lösung zur bildbasierten Schadenserkennung an Leercontainern – ein Beitrag zu mehr Effizienz und Sicherheit in der Hafenlogistik.

Das Hamburger Unternehmen Bluu Seafood hingegen zeigte zukunftsfähige Lebensmittelproduktion aus Zellkulturen. In einer Pilotanlage in Altona züchtet das Unternehmen Muskel-, Fett- und Bindegewebszellen von Lachs und Forelle für nachhaltige Fischprodukte.

Ebenfalls eindrucksvoll: Projekte wie die modulare Laborplattform des Startups mo:re, die Entwicklung der wasserstoffbetriebenen Drohne ZALbatros durch ZAL oder die PET-Bootkonstruktionen von iYacht für die lokale Fischerei in Afrika.

Mit einer neuen Event-App zur individuellen Programmplanung und schnellen Vernetzung sowie der erstmals angebotenen Kinderbetreuung in der „Luya Kidscorner“ wurde der HHIS zudem noch zugänglicher und familienfreundlicher gestaltet.

Stimmungsbild zur Innovationskultur

Begleitend zum Summit wurde unter den Teilnehmern mittels eines Trendmonitors Innovation 2025 eine Momentaufnahme der Innovationswahrnehmung in Hamburg erhoben. Die Auswertung zeigt: Die Mehrheit der Befragten blickt optimistisch in die Zukunft. Rund 47 % schätzen die Innovationsaussichten der nächsten fünf Jahre als eher zuversichtlich ein.

Gleichzeitig machen die Ergebnisse deutlich, welche Hürden es zu überwinden gilt: Eine ausgeprägte Angstkultur gegenüber Veränderungen (32,8 %), überbordende Bürokratie (29,5 %) und mangelnde Risikobereitschaft (27,9 %) zählen zu den größten Innovationshemmnissen. Die Ergebnisse der Befragung unter einer geringen Anzahl der Teilnehmenden sind zwar nicht repräsentativ und sind lediglich als Indikator zu verstehen. Sie zeigen aber, wie wichtig es ist, Mut zur Veränderung, offene Netzwerke und experimentelle Denkansätze weiter zu fördern.

Netzwerken mit Weitblick: Abschluss bei der HHIS Networking Night

Den gelungenen Abschluss fand der HHIS 2025 bei der großen Networking Night. Bis in die späten Abendstunden wurde bei Getränken, Musik und Gesprächen Themen vertieft und neue Kontakte geknüpft. Rund um den Slogan „Connect. Collaborate. Create.“ wurde deutlich: Zukunft entsteht aus Begegnung, Austausch und dem Mut, Neues zu wagen.

Hamburg Innovation Summit

Der Hamburg Innovation Summit (HHIS) ist das führende Innovationsevent der Metropolregion Hamburg und bringt seit 2015 Akteurinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Unter dem Motto „Connect. Collaborate. Create.“ fördert der HHIS praxisnahe Innovation durch Austausch, Kollaboration und Mitgestaltung – technologisch, sozial und ökologisch.

Auf sechs Bühnen und über 1.800 qm Expofläche präsentiert das Event zukunftsweisende Themen wie KI, Quantencomputing, Handwerk 4.0 und Social Innovation. 2025 feiert der HHIS sein zehnjähriges Jubiläum – mit kostenfreiem Eintritt für alle Besucherinnen.

Möglich machen den HHIS die Behörde für Wirtschaft und Innovation, die Hamburgische Investitions- und Förderbank, Hamburg Innovation sowie die Kreativagentur Wilkenwerk. Weitere Informationen unter: www.hamburg-innovation-summit.de

Quelle / Fotos: hamburg-innovation-summit.de / © Wilkenwerk

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.