Stellen Sie sich vor, es gibt einen Missstand in Ihrem Unternehmen und Sie erfahren nichts davon – bis es in der Zeitung steht. Whistleblowing-Software bietet Ihnen eine umfassende, sichere Lösung, die Transparenz und Vertrauen schafft – für Sie und Ihre Mitarbeiter. Machen Sie keine Kompromisse bei Anonymität, Transparenz und Sicherheit.
Sicherheit mit Whistleblower-Software
Hinweisgeberschutz ist ein entscheidendes Sicherheitsnetz, sowohl für den Hinweisgeber als auch für Ihre Organisationen. Darum hat der Gesetzgeber das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft gesetzt. Natürlich können Sie dafür auf eine traditionelle Meldestelle mit Briefkasten oder einfachem E-Mail-System setzen. Sie sind aber anfällig für Sicherheitslücken und Fehler.
Hier kommt das OpenSource Hinweisgeberportal ins Spiel. Es ist die Antwort auf die Schwierigkeiten, mit denen Organisationen wie Ihre konfrontiert sind, wenn es um den Schutz von Hinweisgebern und die Wahrung von Transparenz geht, wie es nach der EU-Whistleblower Richtlinie und dem Hinweisgeberschutzgesetz Pflicht ist.
Das OpenSource Hinweisgeberportal bietet maximale Sicherheit, Anonymität und gerichtsfeste Dokumentation zu vernünftigen Kosten. Das hilft auch Ihrem Unternehmen bei der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes (EU-Whistleblower-Richtlinie), sichert Sie rechtlich ab und schafft Vertrauen bei Ihren Mitarbeitern.
Schutz vor Repressionen für Ehrlichkeit
Mit automatisierter Fallverwaltung, sicherer Datenverschlüsselung und einem anonymen Meldesystem, das jederzeit den Status der Bearbeitung einsehbar macht, unterstützt Sie die Lösung technisch und gewährleistet eine sichere Kommunikation mit den Hinweisgeber. Das OpenSource Hinweisgeberportal bieten aber auch Schulungen und umfassende Onboarding-Maßnahmen an, um das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter in Ihre interne Meldestelle zu stärken.
Denn die Plattform schützt die Identität und Sicherheit der Daten und löst so die zentralen Herausforderungen bei der Einrichtung einer Meldestelle. Weitere Informationen über Whistleblowing-Software gibts auf der Homepage des OpenSource Hinweisgeberportals.
Quelle / Fotos: opensource-hinweisgeberportal.de