Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 8. März über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene (KSE). Dieses Studium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden.
Sie können bei freier Fächerwahl an über 300 Vorlesungen und Seminaren der Fakultäten teilnehmen, gemeinsam mit den Regelstudierenden. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn das Kontaktstudium dient der persönlichen Weiterbildung, ein Studienabschluss wird nicht erlangt.
Eine individuelle und unverbindliche Beratung zum Kontaktstudium findet statt am Freitag, dem 8. März 2019, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Zentrum für Weiterbildung, Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg. Ein Informationsvortrag wird jeweils um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr angeboten.
Eine Campusführung um 15.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum finden Sie unter Kontaktstudium: www.zfw.uni-hamburg.de/kse.html
Zusätzlich zu den oben genannten Fakultätsveranstaltungen gibt es ein Zusatzprogramm nur für die Kontaktstudierenden. Es bietet im Sommersemester 2019 Vorlesungen in Geschichte, Literatur und Medien, Kunst, Kultur, Philosophie, Mathematik, Biologie und Geologie.
Darüber hinaus gibt es Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Sprach- und EDV-Veranstaltungen, die helfen, das Studium zu organisieren. Als fachübergreifender Semesterschwerpunkt wird diesmal „Bildung – Lehre – Forschung“ angeboten, mit Vorträgen und Seminaren u. a. aus historischer, literatur- und politikwissenschaftlicher, kunst-, musik- und theaterwissenschaftlicher Perspektive.
Kontaktstudierende können den Umfang des Studiums und die Studieninhalte selbst bestimmen, zum Beispiel ein bestimmtes Wunschfach studieren oder Vorlesungen aus verschiedenen Fächern kombinieren. Darüber hinaus können sie zu vergünstigten Konditionen am Kulturkursprogramm des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und am Hochschulsport Hamburg teilnehmen.
Online-Bestellung des Programmhefts unter: www.zfw.uni-hamburg.de/kontaktstudium/programmheft-bestellen.html
Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg
Das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) wurde am 01.05.2017 gegründet als zentrale Einrichtung der Universität Hamburg für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen. Das ZFW führt die Expertise und langjährige Erfahrung der Vorgängereinrichtungen Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg und Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen und bündelt die vorhandenen Kompetenzen zum Ausbau von forschungs- und nachfrageorientierten Angeboten der Weiterbildung.
Das ZFW entwickelt Weiterbildungsangebote in Kooperation mit Fakultäten und Fachbereichen der Universität Hamburg, Partner-Hochschulen, Berufs- und Fachverbänden, Unternehmen und anderen Einrichtungen. Kennzeichnend für das ZFW sind die wissenschaftliche Kompetenz, die Forschungsnähe des Weiterbildungsangebotes und die Qualität der Lehre. Mit dem neuen Zentrum für Weiterbildung positioniert sich die Universität Hamburg als führende Anbieterin wissenschaftlicher Weiterbildung im norddeutschen Raum.
Das vollständige Angebot des ZFW finden Sie im Internet unter: www.zfw.uni-hamburg.de
Foto / Quelle: Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung