Glücksspiel – gibt es die Schleswig-Holstein-Lizenz noch?

Der Sommer weckt bei vielen Hamburgern die Lust auf Spiel und Spaß. Um die Urlaubskasse zu füllen oder ein finanzieller Puffer für den kommenden Winter aufzubauen, ist die Teilnahme an Lotterien oder die Abgabe von Sportwetten keine Seltenheit. Mit einer offiziellen Lizenzierung verschiedener Anbieter ist dies längst legal ohne eine rechtliche Grauzone möglich. Gesonderte Regelungen wie die Schleswig-Holstein-Lizenz müssen deshalb nicht mehr beansprucht werden.

Wie Glücksspiel bis 2021 geregelt war

Um die Vielfalt des modernen Glücksspiels zu nutzen, sind nicht mehr als ein paar Klicks im Webbrowser und die Anmeldung bei einem Online-Casino nötig. Die digitale Welt hat Glücksspiel salonfähig gemacht und gerade bei jungen Spielern die Lust an einer Teilnahme geweckt. Vielen war nicht bewusst, dass der Staat in Deutschland ein Glücksspielmonopol hatte und sich Wettabgaben und Casino-Games in einer Grauzone befanden.

Da die Lotteriegesellschaften in Deutschland über die Bundesländer verteilt liegen, war das Glücksspiel in Schleswig-Holstein über das letzte Jahrzehnt anders geregelt. Hier gingen die Entscheider mit der Zeit, die erkannten, dass das digitale Spielen ohnehin nicht mehr zu verhindern war. Deshalb waren Aktionen von Wettanbietern oder das Spielen in Online-Casinos im Rahmen einer Lizenzierung dieses Bundeslandes kein Problem.

Die gestzlichen Bestimmungen sind im Wandel
Die gestzlichen Bestimmungen sind zur Zeit stark im Wandel / (c) pixabay.com – stux

Umstände für Glücksspieler stark verbessert

Um sich aktuell auf einer Plattform für Online-Gaming anzumelden, sollte man die neuen Glücksspielgesetze kennen. Diese sind seit Sommer 2021 in Kraft und ermöglichen es Anbietern von Spielen, eine staatliche Lizenz zu erwerben. Dank der ausgiebigen Prüfung vor der Lizenzvergabe im Sinne der einzelnen Spieler haben zertifizierte Anbieter die Möglichkeit, ihr Spielangebot in Deutschland völlig legal ins Netz zu stellen.

Vorbei sind die Zeiten, in denen im Kleingedruckten bei der Werbung für ein Online-Casino stand, dass die Angebote nur Personen mit Wohnsitz oder regelmäßigem Aufenthalt in Schleswig-Holstein offenstehen. Da viele der großen Namen der Glücksspielbranche eine Lizenzierung vorgenommen haben, hat sich die Chance auf legales und vielseitiges Glücksspiel in Deutschland erkennbar verbessert.

Deutsche Regelung vs. EU-Dienstleistungsfreiheit

Nur weil eine explizite Lizenzierung von deutscher Seite aus fehlt, muss es sich nicht um ein unseriöses oder illegales Spielangebot handeln. Manche international etablierten Anbieter von Glücksspielen oder Sportwetten haben sich bislang gegen eine deutsche Lizenz entschieden. Sie sehen ihre Tätigkeit jedoch weiterhin rechtlich durch die Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union abgesichert.

Sollte die deutsche Lizenz also fehlen, ist zu schauen, welche Art von Lizenzierung vorliegt. Sofern der Wettanbieter oder das Casino in der EU ansässig sind und hier lizenziert wurden, darf weiterhin unter den bekannten, rechtlichen Umständen spielen. Über den Kontinent hinweg etabliert ist die Lizenzierung durch Gaming Authority mit Sitz auf Malta – dies sollte der Maßstab für das persönliche Spielvergnügen sein.

Sicherheit als Sinn der Lizenzierung

Im letzten Jahrzehnt wurden Regelungen wie die Schleswig-Holstein-Lizenz immer wieder kritisch beäugt. Während die Lizenz begrüßt wurde, gab es Vorwürfe in Richtung des Staates, die neuen europäischen Richtlinien zum Glücksspiel nicht schnell und angemessen umzusetzen. Diese Sichtweise ist vertretbar, sollte jedoch nicht über sinnvolle Aspekte einer Lizenzierung hinwegtäuschen.

Ähnlich wie bei der Sicherheit beim Banking online ist eine strenge Kontrolle von Anbietern notwendig, sobald Geld oder andere sensible Informationen transferiert werden. Die blinde Nutzung eine Glücksspielangebots sollte also in Zukunft nicht stattfinden, selbst wenn Regelungen wie die Schleswig-Holstein-Lizenz ausgedient haben.

Quelle / Foto: (c) pixabay.com

hamburg040.com

Hamburg-Magazin und mehr... Bloggt zu den regionalen Themen Shopping, Genuss, Menschen, Business, Motor und Events.